Oliver Reed, 1968

Robert Oliver Reed (* 13. Februar 1938 in Wimbledon, London; † 2. Mai 1999 in Valletta, Malta) war ein britischer Schauspieler, der insbesondere von Mitte der 1960er- bis Ende der 1970er-Jahre als Star des britischen Kinos galt.

Leben und Werk

Oliver Reed entstammte einer berühmten Familie: Sein Großvater war der renommierte Theaterschauspieler Sir Herbert Beerbohm Tree; sein Onkel der bekannte Filmregisseur Sir Carol Reed (Der dritte Mann). Reed betonte allerdings stets, dass ihm sein Onkel bei seiner Schauspielkarriere in keinster Weise behilflich gewesen sei. Tatsächlich hat Oliver Reed erst 1968, als er bereits als Star etabliert war, in einem Film seines Onkels mitgespielt (Oliver).

Ab den späten 1950er Jahren übernahm Reed kleinere Film- und TV-Rollen. Er hatte davor weder Schauspielunterricht genommen noch als Theaterschauspieler Erfahrung gesammelt. Erstes Aufsehen erregte der Schauspieler in dem Hammer-Film Der Fluch von Siniestro von 1961, in dem er als Werwolf in Erscheinung trat. Auch in den Folgejahren war Reed mehrmals in Horrorfilmen zu sehen (Die Bande des Captain Clegg, 1962, Haus des Grauens, Sie sind verdammt, beide 1963, Die verschlossene Tür, 1967).

Reed stieg schnell zu einem internationalen Star auf und übernahm profilierte Rollen in Filmen aller Genres. Er war in Abenteuerfilmen wie Die Piraten am Todesfluß (1962), Die scharlachrote Klinge (1963), Die Letzten von Fort Kandahar (1965) oder Wie ein Schrei im Wind (1966) zu sehen, aber auch in Dramen wie The System (1964) und Was kommt danach…? (1967) oder in Komödien wie Minirock und Kronjuwelen (1967). Seinen ersten großen Erfolg feierte Reed 1968 unter der Regie seines Onkels Carol Reed mit dem Erfolgsmusical Oliver!, das 1969 mit fünf Oscars, darunter dem für den besten Film des Jahres, ausgezeichnet wurde (Reed selbst war nie für einen Oscar nominiert). Zu dieser Zeit war Reed auch für die Rolle des James Bond im Gespräch, doch die Produzenten waren der Ansicht, dass der Schauspieler wegen seines Lebenswandels (dazu siehe unten) für die Rolle nicht geeignet sei.

1969 erregte Reed Aufsehen, als er in dem romantischen Drama Liebende Frauen unter der Regie von Ken Russell zusammen mit Alan Bates eine minutenlange Catch-Szene komplett nackt spielte. Zu dieser Zeit zählte Reed zu den bestbezahlten Stars des britischen Kinos. Er trat in dem Actionabenteuer Mörder GmbH (1969), in der Kriegskomödie Hannibal Brooks (1969) und neben Gene Hackman in dem Western Leise weht der Wind des Todes (1971) in Erscheinung. Besonderes Aufsehen erregte Oliver Reed 1971 in Ken Russells Die Teufel, einem Filmdrama, das im Paris des 17. Jahrhunderts angesiedelt war. Neben Vanessa Redgrave ist Reed darin als Priester zu sehen, der von einer liebestollen Äbtissin begehrt wird und schließlich auf dem Scheiterhaufen endet. Durch seine expliziten Sex- und Folterszenen avancierte Die Teufel zum Skandalfilm.

1972 trat Reed in dem pessimistischen Science-Fiction-Thriller Z.P.G. und in dem Actionthriller Blutroter Morgen in Erscheinung. 1973/74 war er neben einer internationalen Starbesetzung in Die drei Musketiere/Die vier Musketiere – Die Rache der Mylady in der Rolle des trinkfesten Musketiers Athos zu sehen (bei den Dreharbeiten zog er sich eine lebensgefährliche Stichwunde am Hals zu). Mitte der 1970er Jahre arbeitete er erneut für Regisseur Ken Russell in kleineren Rollen der Filme Mahler (1974) und Lisztomania (1975). Außerdem stand er für Russell in der Verfilmung der Rock-Oper Tommy (1975) vor der Kamera, wo er nach Oliver erneut seine Gesangstalente beweisen konnte. 1976 war Reed in dem Horrorfilm Landhaus der toten Seelen zu sehen.

Nachdem Reed bis dahin regelmäßig in internationalen Kinohits aufgetreten war, kam seine Karriere in den späten 1970er Jahren ins Stocken. Es fanden sich nur noch selten profilierte Rollen für den bekannten Charakterdarsteller. 1978 trat er in Tote schlafen besser in einer kleinen Rolle neben dem von ihm verehrten Robert Mitchum auf, 1981 neben Anthony Quinn in dem Abenteuerepos Omar Mukhtar – Löwe der Wüste. Ab den 1980er Jahren war der Schauspieler häufig in Nebenrollen zu sehen (Zwei vom gleichen Schlag, 1983, Die Abenteuer des Baron Münchhausen, 1988) oder trat verstärkt in TV-Filmen auf, darunter auch in dem deutschen Fernsehfilm Die Tunnelgangster von Berlin (1996). An seine früheren Erfolge konnte Reed nicht mehr anknüpfen.

Am 2. Mai 1999 starb Oliver Reed im Alter von 61 Jahren in Valletta auf Malta während der Dreharbeiten zu dem Film Gladiator an einem Herzinfarkt. Er war zuvor plötzlich beim Trinken in einer Bar kollabiert und starb auf dem Weg ins Krankenhaus.[1] Für verbleibende Szenen, für die er selbst nicht mehr zur Verfügung stand, wurde mit Hilfe von Computeranimation sein Bild aus bereits vorhandenem Filmmaterial nachträglich eingefügt.

Privates

Oliver Reed war berüchtigt für Alkoholexzesse und einen ausschweifenden Lebenswandel. Er musste beispielsweise die Fernseh-Talkshow After Dark verlassen, nachdem er betrunken im Studio erschienen war und die Feministin Kate Millett geküsst hatte.[2] Viele Anekdoten berichten von Reeds Trinkfestigkeit. Es ärgerte ihn allerdings, wenn er in Talkshows nicht zu seinem neuesten Film, sondern zu seinem Alkoholkonsum befragt wurde.

Reed war als konservativer Patriot bekannt und behängte sein Haus während des Falklandkrieges mit einer riesigen Union-Jack-Flagge. Von Feministinnen wurde er für seine traditionellen Ansichten und sein Verhalten Frauen gegenüber stark kritisiert. So sorgten Äußerungen über Frauen in der amerikanischen Tonight Show im Jahr 1975 dafür, dass die ebenfalls eingeladene Shelley Winters ihn nach einer lautstarken Auseinandersetzung mit einem Glas Wasser übergoss.[3] 1979 veröffentlichte er seine Autobiografie Reed All About Me.

Reed war zweimal verheiratet; von 1959 bis zur Scheidung 1969 mit Kate Burn, mit der er einen Sohn, Mark Reed, hatte, und von 1985 bis zu seinem Tod mit Josephine Burge. Ab 1969 lebte er mit der Tänzerin Jackie Daryl zusammen, die er bei den Dreharbeiten zum Musicalfilm Oliver kennengelernt hatte. Sie hatten eine gemeinsame Tochter, Sarah Reed.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Myrna Oliver: Oliver Reed; 'Women in Love' Star Was Infamous for Drinking. 3. Mai 1999, abgerufen am 12. November 2024 (amerikanisches Englisch).
  2. Ollie’s TV shame (Memento vom 9. April 2013 im Internet Archive)
  3. Oliver Reed vs. Shelley Winters: A Battle to Remember. 16. Januar 2015, abgerufen am 12. November 2024 (englisch).
Commons: Oliver Reed – Sammlung von Bildern