Radsport bei den
Olympischen Sommerspielen 2016
Logo
Information
Austragungsort Brasilien Rio de Janeiro
Wettkampfstätte Velódromo Municipal do Rio
Forte de Copacabana, Pontal
Centro Olímpico de BMX
Centro Olímpico de Mountain Bike
Nationen 79
Athleten 513 (321 , 192 )
Datum 6. bis 21. August 2016
Entscheidungen 18
London 2012
Erste Tests auf dem Velodrom

Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro standen insgesamt 18 Entscheidungen im Radsport auf dem Programm, jeweils neun für Frauen und für Männer.

Die Wettbewerbe auf der Straße, der Bahn, im BMX- und Mountainbikerennen fanden zwischen dem 6. und 21. August statt. Den Auftakt bildeten die Straßenrennen für Männer und Frauen am 6. und 7. August 2016. Mit den Rennen im Mountainbike-Cross Country am 20. und 21. August schloss das Radsportprogramm bei diesen Spielen ab.

Radsport gehört seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahre 1896 zu den olympischen Disziplinen. Gegenüber den Spielen in London 2012 gibt es keine Veränderung im Wettbewerbsprogramm.[1] Der Weltradsportverband Union Cycliste Internationale hatte 2013 beantragt, dass drei weitere Disziplinen – Punktefahren (auf der Bahn), BMX-Freestyle und ein Mountainbike-Ausscheidungsfahren – ausgetragen werden sollten, was das IOC jedoch ablehnte.[2]

Ein für März 2016 geplanter Testwettbewerb im Bahnradsport im Rio Olympic Velodrome musste auf Ende April verschoben werden, da die Bahn nicht rechtzeitig fertiggestellt wurde. Während der Präsident des Weltradsportverbandes UCI, Brian Cookson, an dem Zustandekommen des neuen Termins zweifelte, zeigte er sich hingegen sicher, dass die Radrennbahn zu Beginn der olympischen Wettbewerbe bereit sei.[3] Ende März wurde bekannt gegeben, dass der Testevent endgültig abgesagt werden musste.[4]

Wettkampfstätten

Wettbewerbe und Zeitplan

Wettbewerbe und Zeitplan Radsport
Wettbewerbe August
Bahnradsport
Frauen  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Sprint
Teamsprint
Keirin
Mannschaftsverfolgung
Omnium
Männer  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Sprint
Teamsprint
Keirin
Mannschaftsverfolgung
Omnium
Straßenradsport
Frauen  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
Männer  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Straßenrennen
Einzelzeitfahren
BMX
Frauen  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Rennen
Männer  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Rennen
Mountainbike
Frauen  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Cross-Country
Männer  6.   7.   8.   9.   10.   11.   12.   13.   14.   15.   16.   17.   18.   19.   20.   21. 
Cross-Country
      Qualifikation/Ausscheidung        Finale

Bilanz

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
01 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 6 4 2 12
02 Niederlande Niederlande 2 3 1 6
03 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 3 5
04 Schweiz Schweiz 2 2
05 Schweden Schweden 1 1 2
06 Belgien Belgien 1 1 2
Deutschland Deutschland 1 1 2
Italien Italien 1 1 2
Kolumbien Kolumbien 1 1 2
10 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1
11 Russland Russland 2 1 3
12 Danemark Dänemark 1 2 3
13 Australien Australien 1 1 2
Polen Polen 1 1 2
15 Neuseeland Neuseeland 1 1
Tschechien Tschechien 1 1
17 Kanada Kanada 2 2
18 Frankreich Frankreich 1 1
Malaysia Malaysia 1 1
Spanien Spanien 1 1
Venezuela Venezuela 1 1
Total 18 18 18 54

Medaillengewinner

Disziplin Gold Silber Bronze
Straßenrennen Belgien Greg Van Avermaet Danemark Jakob Fuglsang Polen Rafał Majka
Einzelzeitfahren Schweiz Fabian Cancellara Niederlande Tom Dumoulin Vereinigtes Konigreich Chris Froome
Sprint Vereinigtes Konigreich Jason Kenny Vereinigtes Konigreich Callum Skinner Russland Denis Dmitrijew
Teamsprint Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Philip Hindes
Jason Kenny
Callum Skinner
Neuseeland Neuseeland
Ethan Mitchell
Sam Webster
Edward Dawkins
Frankreich Frankreich
Grégory Baugé
François Pervis
Michaël D’Almeida
Keirin Vereinigtes Konigreich Jason Kenny Niederlande Matthijs Büchli Malaysia Azizulhasni Awang
Mannschaftsverfolgung Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Ed Clancy
Steven Burke
Owain Doull
Bradley Wiggins
Australien Australien
Alexander Edmondson
Jack Bobridge
Michael Hepburn
Sam Welsford
Danemark Dänemark
Lasse Norman Hansen
Niklas Larsen
Frederik Rodenberg
Casper von Folsach
Omnium Italien Elia Viviani Vereinigtes Konigreich Mark Cavendish Danemark Lasse Norman Hansen
Mountainbike Schweiz Nino Schurter Tschechien Jaroslav Kulhavý Spanien Carlos Coloma Nicolás
BMX-Rennen Vereinigte Staaten Connor Fields Niederlande Jelle van Gorkom Kolumbien Carlos Ramírez
Disziplin Gold Silber Bronze
Straßenrennen Niederlande Anna van der Breggen Schweden Emma Johansson Italien Elisa Longo Borghini
Einzelzeitfahren Vereinigte Staaten Kristin Armstrong Russland Olga Sabelinskaja Niederlande Anna van der Breggen
Sprint Deutschland Kristina Vogel Vereinigtes Konigreich Rebecca James Vereinigtes Konigreich Katy Marchant
Teamsprint China Volksrepublik China
Gong Jinjie
Zhong Tianshi
Russland Russland
Darja Schmeljowa
Anastassija Woinowa
Deutschland Deutschland
Kristina Vogel
Miriam Welte
Keirin Niederlande Elis Ligtlee Vereinigtes Konigreich Rebecca James Australien Anna Meares
Mannschaftsverfolgung Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Katie Archibald
Laura Trott
Elinor Barker
Joanna Rowsell-Shand
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sarah Hammer
Kelly Catlin
Chloe Dygert
Jennifer Valente
Kanada Kanada
Allison Beveridge
Jasmin Glaesser
Kirsti Lay
Georgia Simmerling
Omnium Vereinigtes Konigreich Laura Trott Vereinigte Staaten Sarah Hammer Belgien Jolien D’hoore
Mountainbike Schweden Jenny Rissveds Polen Maja Włoszczowska Kanada Catharine Pendrel
BMX-Rennen Kolumbien Mariana Pajón Vereinigte Staaten Alise Post Venezuela Stefany Hernández

Ergebnisse Männer

Straße

Straßenrennen

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Belgien BEL Greg Van Avermaet 6:10:05
2 Danemark DEN Jakob Fuglsang + 0:00 min
3 Polen POL Rafał Majka + 0:05 min
4 Frankreich FRA Julian Alaphilippe + 0:22 min
5 Spanien ESP Joaquim Rodríguez + 0:22 min
6 Italien ITA Fabio Aru + 0:22 min
7 Sudafrika RSA Louis Meintjes + 0:22 min
8 Kasachstan KAZ Andrei Seiz + 0:25 min
9 Estland EST Tanel Kangert + 1:47 min
10 Portugal POR Rui Costa + 2:29 min

Datum: 6. August 2016[5]
Streckenlänge: 237,5 km
In der letzten Runde des Rennens bildete sich eine Spitzengruppe mit Vincenzo Nibali, Sergio Henao und Rafał Majka. Auf der gefährlichen Abfahrt stürzten Nibali und Henao. Majka fuhr alleine weiter und wurde 1,5 Kilometer vor dem Ziel durch seine Verfolger Greg Van Avermaet und Jakob Fuglsang eingeholt, die in dieser Reihenfolge den Sprint für sich entschieden.[6]

Einzelzeitfahren

Platz Land Sportler Zeit
1 Schweiz SUI Fabian Cancellara 1:12:15,42 h
2 Niederlande NED Tom Dumoulin + 47,41 s
3 Vereinigtes Konigreich GBR Chris Froome + 1:02,12 min
4 Spanien ESP Jonathan Castroviejo + 1:06,08 min
5 Australien AUS Rohan Dennis + 1:10,24 min
6 Polen POL Maciej Bodnar + 1:50,47 min
7 Portugal POR Nélson Oliveira + 1:59,85 min
8 Spanien ESP Ion Izagirre + 2:06,17 min

Datum: 10. August 2016
Streckenlänge: 54,6 km
Zum Karriereende sicherte sich Fabian Cancellara seinen zweiten Zeitfahr-Olympiasieg nach 2008 in Peking. Zweiter wurde Tom Dumoulin, der sich am 22. Juli 2016 auf der 19. Etappe der Tour de France 2016 einen Handgelenkbruch zugezogen hatte. Rohan Dennis verlor nach einem Bruch des Lenkeraufsatzes nach 40 Kilometern des Rennens seinen Medaillenplatz an den Gewinner der Tour de France 2016 Chris Froome und wurde Fünfter.[7]

Bahn

Teamsprint

Platz Land Sportler Zeit (s)
1 Vereinigtes Konigreich GBR Philip Hindes
Jason Kenny
Callum Skinner
42,440 OR
2 Neuseeland NZL Ethan Mitchell
Sam Webster
Edward Dawkins
42,542
3 Frankreich FRA Grégory Baugé
François Pervis
Michaël D’Almeida
43,143 (R.u.B.)
4 Australien AUS Nathan Hart
Matthew Glaetzer
Patrick Constable
43,298 (R.u.B.)
5 Deutschland GER René Enders
Joachim Eilers
Maximilian Levy
43,455 (1.R.)
6 Niederlande NED Nils van ’t Hoenderdaal
Jeffrey Hoogland
Theo Bos
43,552 (1.R.)
7 Polen POL Rafał Sarnecki
Damian Zieliński
Krzysztof Maksel
43,555 (1.R.)
8 Venezuela VEN César Marcano
Hersony Canelón
Ángel Pulgar
43,964 (1.R.)

Datum: 11. August 2016
Streckenlänge: 750 Meter
Schon in der Qualifikation stellte das britische Trio aus Philip Hindes, Jason Kenny und Callum Skinner mit 42,562 Sekunden einen neuen olympischen Rekord auf. Diesen Rekord konnten die Sportler im Finale um Gold noch auf 42,440 Sekunden verbessern. Die deutschen Teamsprinter René Enders, Joachim Eilers und Maximilian Levy belegten Platz fünf, nachdem der ursprünglich nominierte Fahrer Max Niederlag erkrankt ausgefallen war und Levy an seiner statt fuhr.[8]

Keirin

Platz Land Sportler
1 Vereinigtes Konigreich GBR Jason Kenny
2 Niederlande NED Matthijs Büchli
3 Malaysia MAS Azizulhasni Awang
4 Deutschland GER Joachim Eilers
5 Kolumbien COL Fabián Puerta
6 Polen POL Damian Zieliński
7 Neuseeland NZL Sam Webster
8 Frankreich FRA Michaël D’Almeida

Datum: 16. August 2016

Der Endlauf der sechs qualifizierten Fahrer war von Nervosität geprägt: Zweimal musste der Wettkampf abgebrochen werden, weil der Schrittmacher regelwidrig zu zeitig überholt wurde. Jedoch wurde keiner der Fahrer relegiert. Der Deutsche Joachim Eilers kam als Erster aus der letzten Runde, musste dann aber Jason Kenny, Matthijs Büchli und Azizulhasni Awang im finalen Sprint an sich vorbeiziehen lassen.[9]

Mannschaftsverfolgung

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich GBR Ed Clancy
Steven Burke
Owain Doull
Bradley Wiggins
3:50,265 WR
2 Australien AUS Alexander Edmondson
Jack Bobridge
Michael Hepburn
Sam Welsford
3:51,008
3 Danemark DEN Lasse Norman Hansen
Niklas Larsen
Frederik Rodenberg
Casper von Folsach
3:53,789
4 Neuseeland NZL Pieter Bulling
Aaron Gate
Dylan Kennett
Regan Gough
3:56,753
5 Deutschland GER Theo Reinhardt
Nils Schomber
Kersten Thiele
Domenic Weinstein
3:59,485 DR
6 Italien ITA Simone Consonni
Filippo Ganna
Francesco Lamon
Michele Scartezzini
4:02,360
7 Schweiz SUI Olivier Beer
Silvan Dillier
Théry Schir
Cyrille Thièry
4:01,786
8 China Volksrepublik CHN Fan Yang
Liu Hao
Qin Chenlu
Shen Pingan
4:03,687

Finale: 12. August 2016

Der britische Bahn-Vierer rund um Bradley Wiggins beherrschte diese Konkurrenz. Schon im Halbfinale stellten die Briten mit 3:50,570 Minuten einen neuen Weltrekord auf, den sie im Finale um Gold mit 3:50,265 Minuten nochmals verbesserten und so die australischen Weltmeister in dieser Disziplin schlugen. Für Wiggins war es die fünfte olympische Goldmedaille.[10] Der deutsche Vierer belegte mit neuem deutschen Rekord Rang fünf[11] und der Schweizer Rang sieben. Ein österreichischer Vierer war nicht am Start.

Sprint

Platz Land Sportler Läufe (s)
1 Vereinigtes Konigreich GBR Jason Kenny 10,164
09,916
2 Vereinigtes Konigreich GBR Callum Skinner +0,113
+0,086
3 Russland RUS Denis Dmitrijew 10,105
10,190
4 Australien AUS Matthew Glaetzer +0,072
+0,044
5 Deutschland GER Joachim Eilers 10,525
6 China Volksrepublik CHN Xu Chao +0,036
7 Frankreich FRA Grégory Baugé + 0,153
8 Australien AUS Patrick Constable + 0,215

Finale: 13. August 2016

Das Finale im Sprint wurde zwischen den beiden Landsleuten Jason Kenny und Callum Skinner ausgetragen. Kenny, der schon in der Qualifikation mit 9,551 Sekunden die schnelle Zeit vorgelegt hatte, siegte in zwei Läufen. Im kleinen Finale entschied der Russe Denis Dmitriev beide Läufe gegen Matthew Glaetzer für sich.

Omnium

Platz Land Sportler Punkte
1 Italien ITA Elia Viviani 207
2 Vereinigtes Konigreich GBR Mark Cavendish 194
3 Danemark DEN Lasse Norman Hansen 192
4 Kolumbien COL Fernando Gaviria 181
5 Frankreich FRA Thomas Boudat 172
6 Deutschland GER Roger Kluge 167
7 Australien AUS Glenn O’Shea 144
8 Neuseeland NZL Dylan Kennett 143

Finale: 15. August 2016
Nach den ersten beiden Wettbewerben der insgesamt sechs lagen Roger Kluge sowie der Olympiasieger von 2012, Lasse Norman Hansen, auf den beiden vorderen Plätzen. Beim dritten Wettbewerb, dem Ausscheidungsfahren, schied Hansen als erster Rennfahrer aus und Kluge wenig später, so dass beide ihre Plätze einbüssten. Elia Viviani gewann das Ausscheidungsfahren, so dass er sich, ebenso wie Mark Cavendish, nach vorne schieben konnte. Sein abschließender Sieg im Punktefahren bescherte ihm auch den Gesamtsieg; Kluge gelang noch ein Rundengewinn, der ihm zwar 20 Punkte einbrachte, aber nicht für die Medaillenränge reichte. Cavendish, der im Punktefahren den Koreaner Park Sang-hoon zu Fall gebracht hatte, so dass dieser das Omnium nicht beenden konnte, errang Silber.[12]

BMX

Platz Land Sportler Zeit (s)
1 Vereinigte Staaten USA Connor Fields 34,64
2 Niederlande NED Jelle van Gorkom 35,31
3 Kolumbien COL Carlos Ramírez 35,51
4 Vereinigte Staaten USA Nicholas Long 35,52
5 Kanada CAN Tory Nyhaug 35,67
6 Australien AUS Sam Willoughby 36,32
7 Niederlande NED Niek Kimmann 36,57
8 Australien AUS Anthony Dean DNF

Finale: 19. August 2016

Sieger wurde der US-der Amerikaner Connor Fields. Der deutsche Teilnehmer Luis Brethauer stürzte im Halbfinale und schied aus.[13]

Mountainbike

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Schweiz SUI Nino Schurter 1:33,28
2 Tschechien CZE Jaroslav Kulhavý 1:34,18
3 Spanien ESP Carlos Coloma 1:34,51
4 Frankreich FRA Maxime Marotte 1:35,01
5 Kolumbien COL Jhonnatan Botero 1:35,44
6 Schweiz SUI Mathias Flückiger 1:35,52
7 Italien ITA Luca Braidot 1:36,25
8 Frankreich FRA Julien Absalon 1:36,43

Datum: 21. August 2016[14]

Sieger des Rennens wurde der 30-jährige Schweizer Nino Schurter. Der slowakische Straßenweltmeister von 2015, Peter Sagan, belegte nach einem Defekt und einer Überrundung Rang 35. Der ebenfalls von einem Defekt betroffene Deutsche Manuel Fumic wurde mit 4:11 Minuten Rückstand 13.[15]

Ergebnisse Frauen

Straße

Straßenrennen

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Niederlande NED Anna van der Breggen 3:57:27
2 Schweden SWE Emma Johansson + 0:00 min
3 Italien ITA Elisa Longo Borghini + 0:00 min
4 Vereinigte Staaten USA Mara Abbott + 0:04 min
5 Vereinigtes Konigreich GBR Elizabeth Armitstead + 0:20 min
6 Polen POL Katarzyna Niewiadoma + 0:20 min
7 Brasilien BRA Flavia Oliveira + 0:20 min
8 Schweiz SUI Jolanda Neff + 0:20 min
9 Niederlande NED Marianne Vos + 1:16 min
10 Sudafrika RSA Ashleigh Moolman-Pasio + 1:16 min

Datum: 7. August 2016[16]
Streckenlänge: 136,9 km
Am letzten Anstieg setzen sich Mara Abbott und Annemiek van Vleuten aus einer vierköpfigen Spitzengruppe mit Anna van der Breggen und Elisa Longo Borghini ab. Auf der Abfahrt distanzierte Van Vleuten Abbott zunächst, stürzte dann aber schwer. Abbott wurde 200 Meter vor dem Ziel von van der Breggen, Longo Borghini und Emma Johansson eingeholt. Van der Breggen siegte im Sprint.[17]

Einzelzeitfahren

Platz Land Sportler Zeit
1 Vereinigte Staaten USA Kristin Armstrong 44:26,42 min
2 Russland RUS Olga Sabelinskaja + 05,55 s
3 Niederlande NED Anna van der Breggen + 11,38 s
4 Niederlande NED Ellen van Dijk + 22,32 s
5 Italien ITA Elisa Longo Borghini + 25,52 s
6 Australien AUS Linda Villumsen + 28,29 s
7 Vereinigte Staaten USA Tara Whitten + 34,74 s
8 Deutschland GER Lisa Brennauer + 56,20 s

Datum: 10. August 2016
Streckenlänge: 29,9 km
Auf regennasser Straße gewann Kristin Armstrong zum dritten Mal in Folge die olympische Goldmedaille im Einzelzeitfahren. Armstrong die bereits nach der ersten Zwischenzeit Nasenbluten hatte, führte ihren Sieg auch auf ihr Zeitfahrtraining unter Regenbedingungen zurück. Zweite wurde Olga Sabelinskaja, die wegen eines bereits geahndeten Dopingvergehens zunächst keine Starterlaubnis erhielt. Dritte wurde die Siegerin des Straßenrennens Anna van der Breggen vor Ellen van Dijk, die durch einen Sturz Zeit verlor.[18]

Bahn

Teamsprint

Platz Land Sportler Zeit (s)
1 China Volksrepublik CHN Gong Jinjie
Zhong Tianshi
32,107 s
2 Russland RUS Darja Schmeljowa
Anastassija Woinowa
32,401 s
3 Deutschland GER Kristina Vogel
Miriam Welte
32,636 s
4 Australien AUS Anna Meares
Stephanie Morton
32,658 s
5 Niederlande NED Elis Ligtlee
Laurine van Riessen
32,792 s
6 Frankreich FRA Sandie Clair
Virginie Cueff
33,517 s
7 Spanien ESP Tania Calvo
Helena Casas
33,531 s
8 Kanada CAN Kate O’Brien
Monique Sullivan
33,584 s

Datum: 12. August 2016

In der zweiten Runde des Wettbewerbs fuhren die beiden chinesischen Sportlerinnen Gong Jinjie und Zhong Tianshi mit 31,928 Sekunden einen neuen Weltrekord. Somit qualifizierten sie sich für das Finale um Gold gegen das russische Duo Darja Schmeljowa und Anastassija Woinowa, das sie gewannen. Gong Jinjie hatte vier Jahre zuvor, bei den Olympischen Spielen in London, zu der chinesischen Mannschaft gehört, die wegen eines Wechselfehlers ihre Goldmedaille an die beiden deutschen Fahrerinnen Miriam Welte und Kristina Vogel verloren hatte. Die beide Deutschen fuhren in der Qualifikation die drittbeste Zeit und bestätigten ihre Leistung mit einer abschließenden Bronzemedaille.[19]

Keirin

Platz Land Sportler
1 Niederlande NED Elis Ligtlee
2 Vereinigtes Konigreich GBR Rebecca James
3 Australien AUS Anna Meares
4 Russland RUS Anastassija Woinowa
5 Ukraine UKR Ljubow Bassowa
6 Deutschland GER Kristina Vogel
7 Hongkong HKG Lee Wai-sze
8 Korea Sud KOR Lee Hye-jin

Datum: 13. August 2016

Als Favoritin für das Finale der besten sechs Fahrerinnen galt Kristina Vogel, die im Frühjahr 2016 bei den Weltmeisterschaften in London ihren zweiten Titel in dieser Disziplin geholt hatte. Rund zwei Runden vor Schluss ging die niederländische Europameisterin Elis Ligtlee nach vorne, Vogel konnte sich lange auf Platz zwei halten. Im Endsprint wurde sie jedoch von den anderen Fahrerinnen auf den letzten und sechsten Platz des Finales verwiesen. Ligtlee ist die erste Niederländerin, die eine Goldmedaille im Keirin bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften gewann.

Für Aufsehen sorgte eine Sturzsituation in einem der Qualifikationsläufe: Die Spanierin Tania Calvo stürzte, und die Französin Virginie Cueff musste eine Welle fahren. Die Niederländerin Laurine van Riessen wurde dabei von Cueff abgedrängt, und sie wich aus, indem sie die Bande der Radrennbahn aufrecht und in akrobatischer Manier befuhr, um dann auf die Bahn zurückzukehren.[20]

Mannschaftsverfolgung

Platz Land Sportler Zeit (min)
1 Vereinigtes Konigreich GBR Katie Archibald
Laura Trott
Elinor Barker
Joanna Rowsell-Shand
4:10,236 WR
2 Vereinigte Staaten USA Sarah Hammer
Kelly Catlin
Chloe Dygert
Jennifer Valente
4:12,454
3 Kanada CAN Allison Beveridge
Jasmin Glaesser
Kirsti Lay
Georgia Simmerling
4:14,627
4 Neuseeland NZL Lauren Ellis
Racquel Sheath
Rushlee Buchanan
Jaime Nielsen
4:18,459
5 Australien AUS Georgia Baker
Annette Edmondson
Ashlee Ankudinoff
Amy Cure
4:21,232
6 Italien ITA Beatrice Bartelloni
Tatiana Guderzo
Francesca Pattaro
Silvia Valsecchi
Simona Frapporti
4:28,368
7 China Volksrepublik CHN Huang Dong-yan
Jing Yali
Ma Menglu
Zao Baofang
8 (Die Mannschaft von Polen wurde in der Runde zuvor disqualifiziert.)

Finale: 13. August 2016

Die im Vorfeld als Favoriten gehandelten Britinnen wurden ihrer Rolle gerecht: In der Qualifikation stellten sie mit 4:13,26 Minuten einen neuen Weltrekord, der zwar in der ersten Runde vom US-amerikanischen Vierer unterboten wurde, um dann aber erneut in derselben Runde von den Britinnen unterboten zu werden.[21] Im Finale gegen die USA verbesserten Katie Archibald, Laura Trott, Elinor Barker und Joanna Rowsell-Shand ihre Bestzeit erneut, so dass der neue Rekord eine Verbesserung um mehr als drei Sekunden auf 4:10,236 Minuten bedeutete.[22]

Sprint

Platz Land Sportler Läufe (s)
1 Deutschland GER Kristina Vogel
2 Vereinigtes Konigreich GBR Rebecca James
3 Vereinigtes Konigreich GBR Katy Marchant
4 Niederlande NED Elis Ligtlee
5 China Volksrepublik CHN Zhong Tianshi
6 Hongkong HKG Lee Wai-sze
7 Litauen LTU Simona Krupeckaitė
8 Russland RUS Anastassija Woinowa

Finale: 16. August 2016

In der Qualifikation über 200 Meter mit fliegendem Start stellte die Britin Rebecca James mit 10,721 Sekunden einen neuen Olympischen Rekord auf, ihre Landsmännin Katy Marchant belegte Platz zwei. Marchant und James kämpften sich bis in die Halbfinals vor, wo Marchant von Kristina Vogel besiegt wurde und James gegen die Olympiasiegerin im Keirin, Elis Ligtlee, siegreich blieb. Vogel konnte das Finale um Gold in zwei Läufen gegen James für sich entscheiden, wenn auch unter spektakulären Umständen: Den zweiten Lauf gewann sie, obwohl sich im entscheidenden Zielsprint beim sogenannten „Tigersprung“ ihr Sattel vom Fahrrad gelöst hatte und nach der Ziellinie auf die Bahn gefallen war.[23] Marchant verwies Ligtlee in zwei Läufen auf Platz vier.

Omnium

Platz Land Sportler Punkte
1 Vereinigtes Konigreich GBR Laura Trott 230
2 Vereinigte Staaten USA Sarah Hammer 206
3 Belgien BEL Jolien D’hoore 199
4 Neuseeland NZL Lauren Ellis 189
5 Danemark DEN Amalie Dideriksen 189
6 Niederlande NED Kirsten Wild 183
7 Kuba CUB Marlies Mejías 173
8 Australien AUS Annette Edmondson 168

Finale: 16. August 2016

Die Titelverteidigerin Laura Trott wurde Zweite im Scratchrennen und gewann anschließend die Einerverfolgung und das Ausscheidungsrennen. Am zweiten Wettkampftag gewann sie das Zeitfahren und die 200 Meter fliegend, bevor sie im abschließenden Punktefahren ihre Führung souverän verteidigte.[24]

BMX

Platz Land Sportler Zeit
1 Kolumbien COL Mariana Pajón 034,09 s
2 Vereinigte Staaten USA Alise Post 034,43 s
3 Venezuela VEN Stefany Hernández 034,75 s
4 Vereinigte Staaten USA Brooke Crain 035,52 s
5 Russland RUS Jaroslawa Bondarenko 036,01 s
6 Belgien BEL Elke Vanhoof 039,53 s
7 Niederlande NED Laura Smulders 1:52,32 min
8 Frankreich FRA Manon Valentino 2:41,10 min

Finale: 19. August 2016

Die Titelverteidigern Mariana Pajon siegte im Finale deutlich.[13]

Mountainbike

Platz Land Sportler Zeit (h)
1 Schweden SWE Jenny Rissveds 1:30,15
2 Polen POL Maja Włoszczowska + 37 s
3 Kanada CAN Catharine Pendrel + 1:26 min
4 Kanada CAN Emily Batty + 1:28 min
5 Tschechien CZE Kateřina Nash + 2:10 min
6 Schweiz SUI Jolanda Neff + 2:28 min
7 Vereinigte Staaten USA Lea Davison + 3:12 min
8 Schweiz SUI Linda Indergand + 3:12 min

Datum: 20. August 2016[25]

Das Rennen war vom Zweikampf zwischen der schwedischen U23-Weltmeisterin Jenny Rissveds und der 32-jährigen Polin Maja Włoszczowska geprägt. Die entschiedene Attacke gelang Rissveds in der letzten von sechs Runden. Die Titelverteidigerin Sabine Spitz startete trotz einer Knieinfektion, war aber aufgrund dieses Handicaps chancenlos und belegte Platz 19.[26]

Aufgebote

Deutschland

Der Bund Deutscher Radfahrer qualifizierte sich für vier Quotenplätze im Straßenrennen und zwei für das Einzelzeitfahren der Männer. Die beiden Plätze für das Einzelzeitfahren werden mit Sportlern des Straßenrennens besetzt. Die deutschen Bahnradsportler haben sich für alle 14 möglichen Quotenplätze in den 10 Disziplinen qualifiziert, darunter jeweils sieben bei den Männern und den Frauen. Aufgeteilt sind diese auf jeweils eine Teamsprint- und eine Verfolger-Mannschaft, einen Sportler im Omnium sowie jeweils zwei im Sprint und Keirin. Die Nominierung der Athletinnen und Athleten für die deutsche Olympiamannschaft Rio 2016 findet zu den offiziellen Nominierungsterminen des DOSB am 31. Mai, 28. Juni und 12. Juli 2016 statt.[27]

Bahnradsport (16 Athleten – 7 Frauen / 8 Männer; 3 Ersatzsportler)

Straßenradsport (8 Athleten – 4 Frauen / 4 Männer)

Mountainbike (4 Athleten – 2 Frauen / 2 Männer)

BMX (2 Athleten – 1 Frau / 1 Mann; 1 Ersatzsportler)

Österreich

Straßenradsport (3 Athleten – 1 Frau / 2 Männer)

Mountainbike (1 Athlet – 1 Mann)

Schweiz

Bahnradsport (5 Athleten – 5 Männer)

Straßenradsport (5 Athleten – 1 Frau / 4 Männer)

Mountainbike (5 Athleten – 2 Frauen / 3 Männer)

BMX (1 Athlet – 1 Mann)

Commons: Radsport bei den Olympischen Sommerspielen 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wielersport – Rio 2016. olympischespelenrio.nl, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2013; abgerufen am 25. März 2016 (niederländisch).
  2. Olympic cycling to remain unchanged for 2016 Rio Games. telegraph.co.uk, 21. August 2013, abgerufen am 25. März 2016.
  3. Bahn: Olympisches Testevent steht auf der Kippe. In: rad-net.de. 9. März 2016, abgerufen am 11. März 2016.
  4. Testrennen auf Olympiabahn in Rio abgesagt. In: rad-net.de. 25. März 2013, abgerufen am 26. März 2016.
  5. Ergebnis Straßenrennen Männer (Memento vom 22. September 2016 im Internet Archive)
  6. Van Avermaet Olympiasieger im Straßenrennen. radsport-news.com, 6. August 2016, abgerufen am 7. August 2016.
  7. Cancellara ergreift die letzte Chance auf Gold. radsport-news.com, 10. August 2016, abgerufen am 12. August 2016.
  8. Olympia: Teamsprinter Fünfte – Verfolger kommen weiter – Frauen-Vierer ausgeschieden – Radsport bei rad-net.de. In: rad-net.de. 25. März 2013, abgerufen am 12. August 2016.
  9. Vogel ohne Sattel zu Gold. sportschau.de, 17. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  10. Wiggins holt sich mit dem Bahnvierer fünftes Olympia-Gold. radsport-news.com, 13. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  11. Das ehemalige Flagschiff fährt wieder unter vollen Segeln. radsport-news.com, 13. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  12. Viviani gewinnt Gold im Omnium, Kluge wird Sechster. radsport-news.com, 15. August 2016, abgerufen am 16. August 2016.
  13. a b Klarer Sieg für Pajon im BMX-Finale. sport1.de, 19. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  14. Ergebnis Mountainbike Männer (Memento vom 23. August 2016 im Internet Archive), 21. August 2016.
  15. Schweizer holt Mountainbike-Gold. sport1.de, 21. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  16. Ergebnis Straßenrennen Frauen (Memento vom 7. August 2016 im Internet Archive)
  17. Van der Breggen gewinnt Gold im Olympischen Straßenrennen. radsport-news.com, 7. August 2016, abgerufen am 7. August 2016.
  18. Armstrong mit Nasenbluten zum Olympiagold-Hattrick. radsport-news.com, 10. August 2016, abgerufen am 12. August 2016.
  19. Vogel/Welte gewinnen Bronze im Teamsprint. radsport-news.com, 12. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  20. Laurine van Riessen: Das waghalsigste Manöver der Spiele von Rio - WELT. In: welt.de. 14. August 2016, abgerufen am 19. September 2016.
  21. Britischer Bahnvierer der Frauen stellt weiteren Weltrekord auf. radsport-news.com, 13. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  22. Britischer Bahnvierer der Frauen mit Fabel-Weltrekord zu Gold. radsport-news.com, 13. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  23. Heiko Oldörp: Olympiasiegerin Vogel: Aus dem Sattel gegangen. In: Spiegel Online. 17. August 2016, abgerufen am 19. September 2016.
  24. GB's Laura Trott defends omnium title to win historic fourth gold. bbc.com, 17. August 2016, abgerufen am 21. September 2016 (englisch).
  25. Ergebnis Mountainbike Frauen@1@2Vorlage:Toter Link/www.uci.infostradasports.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven), 20. August 2016.
  26. Jenny Rissveds fährt zu Gold, Sabine Spitz in Top 20. eurosport.de, 20. August 2016, abgerufen am 21. September 2016.
  27. Deutscher Olympischer Sportbund: Radsport – Deutsche Olympiamannschaft. In: deutsche-olympiamannschaft.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 24. März 2016.
  28. BDR präsentiert Straßen-Kader für Rio mit Überraschungen. In: radsport-news.com. 25. Juni 2016, abgerufen am 25. Juni 2016. Maximilian Levy ist ein Bahnspezialist, der disziplinübergreifend für den vierten Platz im Straßenrennen nominiert wurde. Der Bund Deutscher Radfahrer hat damit einen Straßenplatz für bessere Medaillenchancen auf der Bahn geopfert. Man erhofft sich von Levy eine Medaille im Keirin. Wäre er als Ersatzmann für die Bahn nominiert worden, so hätte er dort nur starten können, wenn sich einer der regulären Fahrer verletzt hätte.
  29. Stefan Küng musste aufgrund einer schweren Verletzung aus dem Kader gestrichen werden.