Lothar Kempter
Lothar Kempter (* 5. Februar 1844 in Lauingen (Donau) ; † 14. Juli 1918 in Vitznau ) war ein deutsch-schweizerischer Komponist und Dirigent .
Leben
Lothar Kempters Vater war der Lauinger Kirchenmusiker und Seminarmusiklehrer Friedrich Kempter.[ 1] Auf dessen Wunsch begann er ein Studium der Jurisprudenz an der Universität München . 1868 – nachdem der Vater verstorben war – wandte er sich der Musik zu. An der Königlich Bayerischen Musikschule in München studierte er bei Hans von Bülow Ensemble , Josef Rheinberger Komposition , Franz Wüllner Chorgesang und Karl Baermann Klavier . Während seines Studiums wurde er Mitglied des AGV München im Sondershäuser Verband .[ 2]
Grab, Friedhof Rehalp , Zürich.
1871 zog er nach Magdeburg um und wurde dort zweiter Kapellmeister des Orchesters am Magdeburger Stadttheater . Im selben Jahr heiratete er die Sängerin Caroline Leonoff . Danach sammelte er weitere drei Jahre Orchestererfahrung am Straßburger Theater . 1875 wurde er vom Aktientheater in Zürich als Kapellmeister engagiert. 1879 wurde er Leiter der Tonhallekonzerte . 1886 übernahm er für fast dreissig Jahre das Amt des Lehrers für Theorie und Komposition an der Zürcher Musikschule. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem die späteren Komponisten Othmar Schoeck und Fritz Stüssi . 1892 erhielt er das Zürcher Bürgerrecht. 1911 wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Universität Zürich verliehen. Von 1875 bis 1915 dirigierte er das Opernorchester und leistete damit einen grossen Beitrag an die Entfaltung des Musiklebens in Zürich, insbesondere die Verbreitung und Etablierung der Musikdramen von Richard Wagner . Sein Œuvre umfasst Bühnenwerke, Festspiele, Lieder, Männerchöre, Kantaten und einige Instrumentalwerke.
Lothar Kempter war der Vater des Musiktheorielehrers, Dirigenten und Komponisten Friedrich Alexander Lothar Kempter (1873–1948) sowie der Grossvater des Schriftstellers Lothar Kempter .
Lothar Kempter fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Rehalp .
Werke
Werke für Blasorchester
1905: Fanfaren zum «Sempacherlied»
1906: Festouvertüre
1906: Praeludium für Blasorchester – Prélude pour orchestre d’Harmonie
1906: Menuett
1906: Volkslied
1909: Festhymne – Hymne de fête
1909: Vor der Schlacht
1909: Renaissance-Gavotte
1909: Abendstimmung
Deutscher Gruss, Festmarsch zum VI. Allgemeinen Deutschen Journalisten- und Schriftstellertag in Zürich
Bühnenwerke und Festspielmusiken
1870: Die Flagellantin Oper
1876: Die Murtenschlacht Festkantate zur 400-jährigen Jubelfeier der Schlacht bei Murten – Text: Jakob Arnold von Salis
1889: Fanfaren für 3 Trompeten zu dem Wagner-Cyclus in Zürich im April 1889
1891: Festspiel 1891
1893: Dornröschen , lyrisches Spiel von Ricarda Huch , für Soli, Chor und Klavier oder Orchester
1895: Rellechor für Frauenstimmen – aus dem Festspiel für das eidgenössische Schützenfest in Winterthur – Text: Leonhard Steiner
1896: Das Fest der Jugend , ein dramatisches Idyll von Hermann Stegemann
1900: Festspiel gelegentlich des 50jährigen Jubiläums des Studentengesangvereins Zürich, Text: A. Zimmermann
1900: Die Sansculottes , Oper in 3 Akten, Text: Hans Hochfeldt
1902: Wilhelm Tell , Bühnenmusik zu Friedrich von Schillers Drama
1903: Festspiel zum Eidgenössischen Turnfest in Zürich
1905: Die Schlacht bei Sempach 1386, Darstellung in lebenden Bildern; Text zusammengestellt von A. Müllhaupt
1905: Nach tausend und einhundert Jahren ein Reigenspiel für das Eidgenössische Sängerfest in Zürich
1907: Schweizer Bundeshymne für das Eidgenössische Schützenfest Zürich 1907, Kantate für Männerchor, Soli und Orchester. Text von Josef Victor Widmann
Barmherzige Brüder (Gesang der Mönche): «Rasch tritt der Tod den Menschen zu» für Chor
Musik zum Schluss der Rütliszene für Orchester
Hochzeitsmusik (Hohle Gasse) für Bläser
Das Wunder , Legendenspiel von Richard Voß
Agnes Bernauer , Musik zu Friedrich Hebbels oder Arnold Otts Drama
Musik zu Goethe’s «Faust»
Instrumentalstück «Sehr langsam»
Faust, Kirchenszene, Geisterchor
Christ ist erstanden; Dies irae
Hannele , Musik zu Gerhart Hauptmanns Drama
Musik zum Lustspiele «Die Journalisten»
Marsch und Polonaise
Wir feiern heut mit Sang und Wort
Julius Caesar, Bühnenmusik zum 5. Akt des Dramas von William Shakespeare für Bläser und Schlagzeug
Die Jungfrau von Orléans, Bühnenmusik zu Friedrich von Schillers Drama
Krönungsmarsch (4. Akt, Auftritt 6); zusammen mit: Schlussmusik (5. Akt, 14. Szene) für Orchester
Entreact für Orchester
Te Deum für gemischten Chor und Harmonium
Karl der Kühne, Bühnenmusik zu Karl der Kühne und die Eidgenossen von Arnold Ott
Siegesgesang: Die Not zu End für Chor
Volkslied: Im Schwizerländli isch es schön! für Chor
Media vita in morte sumus: «In singenden Lebens Mitten» für Chor
Viel Lärm um nichts, Bühnenmusik zu William Shakespeares Drama
Instrumentalstück für 2 Klarinetten, Fagott, dazu Tambourin und Triangel
Frauenchor Requiem aeternam dona ei
Wie die Blum wird gebrochen (4. Akt) für Frauenchor
Der Traum, ein Leben, Musik zu Franz Grillparzers Drama
Timon von Athen, Ballettmusik zu William Shakespeares Drama, für Bläser, Harfe und Triangel
Chormusik
1896: Schmiedelied opus 16a – für Männerchor und Orchester oder Klavier – Text: Leonhard Steiner
1897: Vier Gesänge für vierstimmigen Männerchor opus 23
Es türmen sich berghoch die Wogen – Text: Alexei G. Tolstoi
Die Amsel sang – Text: Ernst Lenbach
Lerche und Nachtigall – Text: Ernst Schulze
Herr Olaf – Text: Gustav Kastropp , aus "König Elfs Liedern"
1897: «S’ Blüemli» Schweizerisches Volkslied im japanischen Gewande , für gemischten Chor und Klavier
1906: Der Tod des Sardanapal, opus 47, für Männerchor, Baritonsolo und Orchester – Text: Maurice Reinhold von Stern
Kammermusik
1906: Hochzeitsklänge opus 39, Suite für Flöte und Klavier
Hochzeitsmorgen
Hochzeitsmarsch
Bei der Trauung
Fest-Polonaise
Ein Tänzchen
Glück auf den Weg
Fantaisie pastorale pour flûte avec piano opus 71
Schriften
1869: Studien in der Harmonie- und Kontrapunkt-Lehre
Ehrungen
In Zürich-Hottingen ist die Kempterstrasse nach ihm benannt.[ 3]
Literatur
Michael Baumgartner: Kempter, Lothar. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart . MGG 2, MGG online
Max Conrad: Lothar Kempter. In: 126. Neujahrsblatt der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich auf das Jahr 1938.
Annette Landau: Lothar Kempter. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
Gernot Ludwig: Lothar Kempter, ein Komponist aus Lauingen. In: JbHVDillingen. Band 87, 1985, S. 61–85.
Paul Suter: Lothar Kempter . In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz . Band 2, Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9 , S. 986 f.
Lothar Kempter, biographisch-kritische Skizze. In: Musikalisches Wochenblatt . 1900, S. 595 f, S. 611 f, S. 626 f, S. 642 f., Bild S. 601.
Weblinks
Einzelnachweise
↑ vgl. Friedrich Kempter in Schwäbische Orgelromantik
↑ Otto Grübel, Sondershäuser Verband Deutscher Studenten-Gesangvereine (SV): Kartelladreßbuch. Stand vom 1. März 1914. München 1914, S. 94.
↑ Die Kempterstrasse. In: Gang dur alt Züri. abgerufen am 4. Februar 2021.