Search for LIMS content across all our Wiki Knowledge Bases.
Type a search term to find related articles by LIMS subject matter experts gathered from the most trusted and dynamic collaboration tools in the laboratory informatics industry.
Laubfrösche i. e. S.
Ein rufendes Laubfrosch-Männchen (Hyla arborea) mit aufgepumpter Kehl-Schallblase.
Die Arten der Unterfamilie Hylinae kommen im temperierten Eurasien einschließlich der Japanischen Inseln sowie des äußersten Nordens von Afrika und in Nord- und Südamerika einschließlich der Westindischen Inseln vor.
Systematik
Die Hylinae wurden 1815 von Rafinesqueerstbeschrieben. Sie umfassten nach einer Revision durch Faivovich et al. aus dem Jahr 2005 40 Gattungen.[1] Diese wurden später in mehrere Unterfamilien aufgeteilt, sodass die Hylinae selbst nur noch weniger als die Hälfte der Gattungen umfassten. Diese Einteilung der Hylinae ist jedoch weitgehend rückgängig gemacht worden.
Gattungen
Insgesamt zählen derzeit 45 Gattungen mit mehr als 754 Arten zur Unterfamilie Hylinae.[2] Der Status der Gattungen und ihre Zuordnung zu vier vorgeschlagenen Tribus (Verwandtschaftsgruppen innerhalb der Unterfamilie) bleibt jedoch in Diskussion.[1]
Anotheca spinosa Smith, 1939 ehemals einzige Art der Gattung Anotheca heißt jetzt Triprion spinosus
Diaglena spatulata Cope, 1887 ehemals einzige Art der Gattung Diaglena heißt jetzt Triprion spatulatus
Die Gattung Gabohyla Araujo-Vieira, Luna, Caramaschi & Haddad, 2020 mit der einzigen Art Gabohyla pauloalvini Bokermann, 1973 wurde wieder mit der Gattung Sphaenorhynchussynonymisiert.[3]
Folgende Arten können derzeit keiner der Gattungen zugeordnet werden:
↑ abcdefghijklmnoJulián Faivovich, Célio F. B. Haddad, Paulo C. de A. Garcia, Darrel R. Frost, Jonathan A. Campbell & Ward C. Wheeler: Systematic review of the frog family Hylidae, with special reference to Hylinae: a phylogenetic analysis and taxonomic revision. Bulletin of the American Museum of Natural History, 294. S 1–240, 2005
↑Darrel R. Frost: Hylinae Rafinesque, 1815. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.1, American Museum of Natural History, New York 1998–2019, abgerufen am 10. August 2022.
↑E. A. Pereira Silva, K. Ceron, H. R. da Silva & D. J. Santana: The dispersal between Amazonia and Atlantic Forest during the Early Neogene revealed by the biogeography of the treefrog tribe Sphaenorhynchini (Anura, Hylidae). Ecology and Evolution, 12 (e8754), 2022, S. 1–15. doi:10.1002/ece3.8754.
↑K.-H. Jungfer, J. Faivovich, J. M. Padial, S. Castroviejo-Fisher, M. L. Lyra, B. v. M. Berneck, P. P. Iglesias, P. J. R. Kok, R. D. MacCulloch, M. T. Rodrigues, V. K. Verdade, C. P. Torres-Gastello, J. C. Chaparro, P. H. Valdujo, S. Reichle, J. Moravec, V. Gvoždík, G. Gagliardi-Urrutia, R. Ernst, I. De la Riva, D. B. Means, A. P. Lima, J. C. Señaris, W. C. Wheeler & C. F. B. Haddad: Systematics of spiny-backed treefrogs (Hylidae: Osteocephalus): an Amazonian puzzle. Zoologica Scripta, 42, S. 351–380, 2013
Literatur
Julián Faivovich, Célio F. B. Haddad, Paulo C. de A. Garcia, Darrel R. Frost, Jonathan A. Campbell & Ward C. Wheeler: Systematic review of the frog family Hylidae, with special reference to Hylinae: a phylogenetic analysis and taxonomic revision. Bulletin of the American Museum of Natural History, 294, S. 1–240, 2005, S. 103–104 PDF
Weblinks
Commons: Hylinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Darrel R. Frost: Hylinae Rafinesque, 1815. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 6.1, American Museum of Natural History, New York 1998–2022, abgerufen am 10. August 2022.