Lahrbach
Koordinaten: 50° 37′ N, 10° 0′ OKoordinaten: 50° 37′ 20″ N, 10° 0′ 15″ O
Höhe: 379 m ü. NN
Fläche: 4,47 km²[1]
Einwohner: 465 (Feb. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 104 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 36142
Vorwahl: 06682
Lahrbach in der Ortsmitte – Ecke B 278 – L 3174
Lahrbach in der Ortsmitte – Ecke B 278 – L 3174

Der Erholungsort Lahrbach ist ein Stadtteil von Tann (Rhön) im osthessischen Landkreis Fulda.

Geografie

Lahrbach liegt im Nordosten des Landkreises Fulda nordöstlich der Wasserkuppe im Ulstertal im Naturpark Hessische Rhön im Biosphärenreservat Rhön. Zu Lahrbach gehören die Siedlungsplätze Brauertshof und Paradieshof.[2]

Lahrbach grenzt im Norden an Wendershausen, im Osten an Hundsbach, im Südosten an Simmershausen, im Süden an Hilders, im Südwesten an Neuschwambach, im Nordwesten an Habel[3]. Durch Lahrbach fließen die Ulster und der Lahr-Bach.

Geschichte

Ortsgeschichte

Das Dorf Lahrbach wurde soweit bekannt erstmals im 15. Jahrhundert schriftlich genannt. Damals war Lahrbach eine „wustenung“ (Wüstung), das heißt, ein aufgegebenes Dorf. Um 1500 war das Dorf bereits wieder besiedelt.[4] Am südlichen Turmgesims der alten Kirche steht die Jahreszahl 1523. Östlich von Lahrbach wurde ein Urnengräberfeld aus der Hallstattzeit (800–500 v. Chr.) gefunden. 1717 brannte Lahrbach nach einem Blitzschlag bis auf fünf Häuser ab. Bei dieser Brandkatastrophe brannten 120 Häuser nieder. 1801 standen bereits wieder 90 Häuser, damals war Lahrbach würzburgisches Pfarrdorf und unterstand dem Amt Hilders.[5] Die Freiwillige Feuerwehr bildete im Jahr 1877 mit der Stadt Tann einen Löschverband.[6]

Im Jahr 2015 wurde der Ort als Erholungsort anerkannt[7].

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Lahrbach auf freiwilliger Basis in die die Stadt Tann eingemeindet.[8][9] Für Lahrbach wurde, wie für alle Stadtteil von Tann, ein Ortsbezirk gebildet.[10]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Lahrbach angehört(e):[4][11]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Lahrbach 459 Einwohner. Darunter waren 3 (0,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 78 Einwohner unter 18 Jahren, 180 waren zwischen 18 und 49, 93 zwischen 50 und 64 und 111 Einwohner waren älter.[12] Die Einwohner lebten in 183 Haushalten. Davon waren 33 Singlehaushalte, 57 Paare ohne Kinder und 75 Paare mit Kindern, sowie 12 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 42 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 108 Haushaltungen leben keine Senioren.[12]

Einwohnerentwicklung

  • 1803: 94 Häuser mit 484 Seelen[4]
Lahrbach: Einwohnerzahlen von 1803 bis 2021
Jahr  Einwohner
1803
  
484
1834
  
564
1840
  
586
1846
  
598
1852
  
611
1858
  
565
1864
  
517
1871
  
481
1875
  
470
1885
  
425
1895
  
450
1905
  
432
1910
  
417
1925
  
449
1939
  
506
1946
  
643
1950
  
568
1956
  
528
1961
  
537
1967
  
513
1970
  
543
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
459
2021
  
465
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[4]; Stadt Tann (Rhön)[1]; Zensus 2011[12]

Historische Religionszugehörigkeit

• 1885: 20 evangelische (= 4,71 %), 405 katholische (= 95,29 %) Einwohner[4]
• 1961: 41 evangelische (= 7,64 %), 494 katholische (= 91,99 %) Einwohner[4]

Religion

Kirche

Im Ort stehen die alte katholische Kirche St. Johannes aus den Jahren 1607 und 1616 sowie die neue Kirche St. Elisabeth. Daneben gibt es eine Mariengrotte. Die katholische Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer Lahrbach gehört organisatorisch zum Pastoralverbund „St. Michael Hohe Rhön“ des Bistums Fulda.

Administrator der Pfarrei St. Johannes der Täufer Lahrbach ist derzeit (2017) Pfarrer Michael Möller. Er wird unterstützt durch Pfarrer im Ruhestand Geistlicher Rat Klaus-Peter Jung.

Kirchengeschichte

Im Jahr 1793 wurde Lahrbach eine selbstständige Pfarrei, die bis 1803 zum würzburgischen Kapitel Mellrichstadt gehörte. Das zwischen 1607 und 1616 erbaute Kirchengebäude wurde, wie die historische Kirchner-Orgel, die 1828 von Johannes Kirchner aus Euerdorf erbaut wurde, komplett restauriert.

Politik

Für Lahrbach besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Lahrbach) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern.[10] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 66,67 %. Alle Kandidaten gehörten der Wählerlist Lahrbach an.[13] Der Ortsbeirat wählte Raymund Huf zum Ortsvorsteher.[14]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der Musikverein Lahrbach begleitet unter anderem die Palmsonntagsprozessionen, Christi Himmelfahrt Prozessionen, spielt auf dem Dorffest in Lahrbach oder auch beim Maimarkt in Tann.

Feuerwehrhaus der Feuerwehr

Daneben gibt es den

Sehenswert sind der Dorfbrunnen im „Üngerland“, der Dorfplatz im „Öberland“ und die Mariengrotte. Zum Wandern lädt der Rhönrundweg Tann – Wendershausen – Lahrbach ein. Am Dorfgemeinschaftshaus ist ein Spielplatz mit zwei Rutschen, Sandkasten, Wippe, Kletternetz, Spielkombination mit Wackelsteg, zwei Türmen und einem Reck und Schaukel angelegt.

Infrastruktur

Lahrbach ist über die Bundesstraße 278 erreichbar. Aus Fulda verkehrt ein Bus. Durch den Ort führt der Ulstertalradweg. Er verbindet das Werratal mit der hessischen Rhön.[16]

Persönlichkeiten

  • Sebastian Kehl (* 13. Februar 1980), aus Lahrbach, deutscher Fußballspieler
Commons: Tann (Rhön) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Anmerkungen

  1. Bis zur Trennung der Rechtsprechung von der Verwaltung waren die Ämter sowohl Gericht als auch Verwaltungsorgan.
  2. Durch den Reichsdeputationshauptschluss.
  3. Infolge der Napoleonischen Kriege.
  4. Infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses.
  5. Trennung zwischen Justiz (Landgericht Hilders) und Verwaltung.
  6. Infolge des Deutschen Krieges.

Einzelnachweise

  1. a b c Die Tanner Stadtteile, abgerufen im Oktober 2024.
  2. Brauertshof, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 7. Juni 2016). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Verwaltungskarte von Hessen (Memento vom 7. April 2015 im Internet Archive)
  4. a b c d e f Lahrbach, Landkreis Fulda. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 4. April 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. Lahrbach mit Brauertshof
  6. Das Dorf Lahrbach im Wandel der Zeiten. Freiwillige Feuerwehr Lahrbach, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2013; abgerufen am 18. April 2023.
  7. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung: 81. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte, Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 13. Oktober 2015. Staatsanzeiger für das Land Hessen 7/2016 Seite 218
  8. Gemeindegebietsreform in Hessen; Zusammenschlüssen und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 3, S. 84, Punkt 93 Abs. 50 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 6,0 MB]).
  9. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 394 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  10. a b Hauptsatzung. (PDF; 538 kB) § 6. In: Webauftritt. Stadt Tann (Rhön), abgerufen im September 2024.
  11. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  12. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 8,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 14 und 70, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  13. Ortsbeiratswahl Lahrbach. In: Votemanager. Stadt Tann Rhön, abgerufen im September 2024.
  14. Ortsbeiräte der Stadt Tann (Rhön). Abgerufen im September 2024.
  15. Willkommen. Freiwillige Feuerwehr Lahrbach, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2013; abgerufen am 18. April 2023.
  16. Ulstertalradweg