Jan T. Kleyna ist ein Astronom, der an der University of Hawaiʻi at Mānoa[1] als Small Aphelion Postdoctoral Researcher[2] tätig ist.

Tätigkeit

Kleyna studierte an der Harvard University.[3]

Auf Researchgate, einem kommerziellen sozialen Netzwerk einer Wissenschaftsdatenbank für Forscher, sind 77 Publikationen von Jan T. Kleyna gelistet.[4]

In einer Veröffentlichung mit Kleyna als Hauptautor wurde der Asteroid (6478) Gault als „selbstzerstörender Asteroid“ beschrieben. 2018 war ein Schweif beim Asteroiden entdeckt worden, der sich möglicherweise durch eine Kollision mit einem anderen Himmelskörper gebildet gehabt hatte und 2019 wurde ein zweiter, kleinerer Schweif entdeckt. Der Asteroid hat einen Durchmesser von vier bis neun Kilometer, der Schweif, der aus zwei kometenartigen „Trümmerschwänzen“ besteht, zeigt, dass der sich langsam zerstören wird. Die vermutete Ursache für den Zusammenstoß ist der YORP-Effekt, eine allmähliche Veränderung des Rotationszustands kleiner Körper unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung. Laut Olivier Hennegau, der an der Studie ebenfalls beteiligt war, sei eine Zerstörung eines Himmelskörpers durch diesen Effekt selten. Unter den 800.000 Asteroiden im Asteroidengürtel würde ein YORP-Effekt pro Jahr auftreten. Kleyna sagte: „Gault ist das beste Beispiel für eine schnelle Rotation im Zwei-Stunden-Bereich Er hätte zehn Millionen Jahre lang am Rande der Instabilität stehen können. Selbst eine winzige Störung, wie ein kleiner Aufprall eines Kiesels, könnte die jüngsten Ausbrüche ausgelöst haben.“[5]

Entdeckungen von astronomischen Objekten

Mit David C. Jewitt und Scott S. Sheppard entdeckte er am 29. August 2003 einen Satelliten des Planeten Neptun[6] mit dem Namen Psamathe.[7] Sheppard, Jewitt und Kleyna hatten zuvor bereits 44 Satelliten des Planeten Jupiter entdeckt.[8]

Folgende Jupiter-, Saturn- und Neptunmonde wurden von Jan T. Kleyna entdeckt:

Satelliten entdeckt: 60
Name Entdeckungsdatum Provisorische Bezeichnung(en) Planet Mitentdecker Quelle
Hermippe 9. Dezember 2001 S/2001 J 3 Jupiter David C. Jewitt, Scott S. Sheppard [9][10]
Eurydome 9. Dezember 2001 S/2001 J 4 Jupiter [9][10]
Sponde 9. Dezember 2001 S/2001 J 5 Jupiter [9][10]
Kale 9. Dezember 2001 S/2001 J 8 Jupiter [9][10]
Autonoe 10. Dezember 2001 S/2001 J 1 Jupiter [9][10]
Thyone 11. Dezember 2001 S/2001 J 2 Jupiter [9][10]
Pasithee 11. Dezember 2001 S/2001 J 6 Jupiter [9][10]
Euanthe 11. Dezember 2001 S/2001 J 7 Jupiter [9][10]
Orthosie 11. Dezember 2001 S/2001 J 9 Jupiter [9][10]
Euporie 11. Dezember 2001 S/2001 J 10 Jupiter [9][10]
Aitne 11. Dezember 2001 Jupiter XXXI Jupiter [9][10]
Eukelade 5. Februar 2003 S/2003 J 1 Jupiter Yanga R. Fernández, Henry H. Hsieh, David C. Jewitt, Scott S. Sheppard [11][12]
5. Februar 2003 S/2003 J 2 Jupiter [11]
Eupheme 5. Februar 2003 S/2003 J 3 Jupiter [11][13]
5. Februar 2003 S/2003 J 4 Jupiter [11]
Eirene 6. Februar 2003 S/2003 J 5 Jupiter [11][14]
Helike 6. Februar 2003 S/2003 J 6 Jupiter [11][12]
Aoede 8. Februar 2003 S/2003 J 7 Jupiter [11][12]
Hegemone 8. Februar 2003 S/2003 J 8 Jupiter [15][12]
6. Februar 2003 S/2003 J 9 Jupiter Yanga R. Fernández, David C. Jewitt, Scott S. Sheppard [16]
6. Februar 2003 S/2003 J 10 Jupiter [16]
Kallichore 6. Februar 2003 S/2003 J 11 Jupiter [16][12]
6. Februar 2003 S/2003 J 12 Jupiter [16]
Narvi 8. April 2003 S/2003 S 1 Saturn David C. Jewitt, Scott S. Sheppard [17][18]
Cyllene 8. April 2003 S/2003 J 13 Jupiter [17][12]
Kore 8. April 2003 S/2003 J 14 Jupiter [17][19]
Philophrosyne 6. Februar 2003 S/2003 J 15 Jupiter Lynne Allen, Brett Gladman, David C. Jewitt, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Scott S. Sheppard [17][14]
6. Februar 2003 S/2003 J 16 Jupiter [17]
Herse 6. Februar 2003 S/2003 J 17 Jupiter [17][20]
6. Februar 2003 S/2003 J 18 Jupiter [17]
6. Februar 2003 S/2003 J 19 Jupiter [21]
Carpo 6. Februar 2003 S/2003 J 20 Jupiter [21][12]
Mneme 6. Februar 2003 S/2003 J 21 Jupiter [22][12]
Psamathe 29. August 2003 S/2003 N 1 Neptun [6][7]
Thelxinoe 9. Februar 2003 S/2003 J 22 Jupiter [23][12]
6. Februar 2003 S/2003 J 23 Jupiter Yanga R. Fernández, David C. Jewitt, Scott S. Sheppard [24]
12. Dezember 2004 S/2004 S 7 Saturn David C. Jewitt, Brian Marsden, Scott S. Sheppard [25]
Fornjot 12. Dezember 2004 S/2004 S 8 Saturn [25][19]
Farbauti 12. Dezember 2004 S/2004 S 9 Saturn [25][19]
Aegir 12. Dezember 2004 S/2004 S 10 Saturn [25][19]
Bebhionn 12. Dezember 2004 S/2004 S 11 Saturn [25][19]
12. Dezember 2004 S/2004 S 12 Saturn [25]
12. Dezember 2004 S/2004 S 13 Saturn [25]
Hati 12. Dezember 2004 S/2004 S 11 Saturn [25][19]
Bergelmir 12. Dezember 2004 S/2004 S 11 Saturn [25][19]
Fenrir 13. Dezember 2004 S/2004 S 11 Saturn [25][19]
13. Dezember 2004 S/2004 S 17 Saturn [25]
Bestla 13. Dezember 2004 S/2004 S 11 Saturn [25][19]
Hyrrokkin 13. Dezember 2004 S/2004 S 19 Saturn David C. Jewitt, Scott S. Sheppard [26][19]
26. Juni 2006 S/2006 S 1 Saturn [26]
Kari 4. Januar 2006 S/2006 S 1 Saturn [26][19]
5. Januar 2006 S/2006 S 3 Saturn [26]
Greip 5. Januar 2006 S/2006 S 1 Saturn [26][19][27]
Loge 5. Januar 2006 S/2006 S 1 Saturn [26][19]
Jarnsaxa 5. Januar 2006 S/2006 S 1 Saturn [26][27]
Surtur 5. Januar 2006 S/2006 S 1 Saturn [26][19]
Skoll 5. Januar 2006 S/2006 S 1 Saturn [26][19]
Tarqeq 13. April 2007 S/2007 S 1 Saturn [28][27]
18. Januar 2007 S/2007 S 2 Saturn [28]
18. Januar 2007 S/2007 S 3 Saturn [28]

Am 7. Juni 2019 entdeckte er mit Marco Micheli am Subaru-Teleskop im Mauna-Kea-Observatorium den Kometen C/2019 LB7 (Kleyna).[29][30]

Einzelnachweise

  1. NASA Astrobiology Institute: Jan Kleyna. University of Hawaii, Manoa. In: astrobiology.nasa.gov. NASA Astrobiology Institute, S. 2, abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).
  2. Institute for Astronomy: Jan Kleyna. Small Aphelion Postdoctoral Researcher. In: people.ifa.hawaii.edu. University of Hawaiʻi at Mānoa, S. 1, abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).
  3. Astronomy Alumni auf der Website des Department of Astronomy der University of Harvard. Abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
  4. Researchgate: Jan T. Kleyna’s research while affiliated with University of Hawai’i System and other places. Publications (77). In: researchgate.net. Researchgate, S. 20, abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).
  5. EurekAlert!: Hubble captures rare active asteroid. ESA/HUBBLE INFORMATION CENTRE. In: researchgate.net. American Association for the Advancement of Science, 28. März 2019, S. 4, abgerufen am 24. Oktober 2020 (englisch).
  6. a b IAUC 8193: Satellites of Neptune 3. September 2003 (Wiederentdeckung)}
  7. a b IAUC 8802: Satellites of Neptune 3. Februar 2007 (Nummerierung und Benennung)
  8. Claus Peter Hundertmark: Die äußeren Neptunmonde. Im August 2002, mehr als fünfzig Jahre nach der Entdeckung des ersten äußeren (sich außerhalb der Tritonbahn bewegenden) Neptunmondes, Nereide, entdeckten Dr. Matthew J. Holman, Dr. John J. Kavelaars, Tommy Grav, Wesley Fraser und Dan Milisavljevic vier weitere äußere Neptunmonde. In: monde.de. Claus Peter Hundertmark, S. 6, abgerufen am 24. Oktober 2020.
  9. a b c d e f g h i j k IAUC 7900: Satellites of Jupiter 16. Mai 2002 (Entdeckung)
  10. a b c d e f g h i j k IAUC 8177: Satellites of Jupiter, Saturn, Uranus 8. August 2003 (Nummerierung und Benennung)
  11. a b c d e f g IAUC 8087: Satellites of Jupiter 4. März 2003 (Entdeckung)
  12. a b c d e f g h i IAUC 8502: Satellites of Jupiter 30. März 2005 (Nummerierung und Benennung)
  13. MPC 106505 5. Oktober 2017 (Nummerierung)
  14. a b The results are in! Jovian moon-naming contest winners announced. Carnegie Institution for Science, 23. August 2019, abgerufen am 28. August 2019 (englisch).
  15. IAUC 8088: S/2003 J 8 6. März 2003 (Entdeckung)
  16. a b c d IAUC 8089: Satellites of Jupiter 7. März 2003 (Entdeckung)
  17. a b c d e f g IAUC 8116: Satellites of Jupiter and Saturn 11. April 2003 (Entdeckung)
  18. IAUC 8471: Satellites of Saturn 21. Januar 2005 (Nummerierung und Benennung)
  19. a b c d e f g h i j k l m n o IAUC 8826: Satellites of Jupiter and Saturn 5. April 2007 (Nummerierung und Benennung)
  20. IAUC 9094: Satellite of Jupiter (Zurzeit noch registrierpflichtiger Zugang) 11. November 2009 (Benennung)
  21. a b IAUC 8125: S/2003 J 19 and S/2003 J 20 30. April 2003 (Entdeckung)
  22. IAUC 8138: S/2003 J 21 30. Mai 2003 (Entdeckung)
  23. IAUC 8276: S/2003 J 22 25. Januar 2004 (Entdeckung)
  24. IAUC 8281: S/2003 J 23 4. Februar 2004 (Entdeckung)
  25. a b c d e f g h i j k l IAUC 8523: New Satellites of Saturn 4. Mai 2005 (Entdeckung)
  26. a b c d e f g h i IAUC 8727: Satellites of Saturn 30. Juni 2006 (Entdeckung)
  27. a b c IAUC 8873: Satellites of Saturn 20. September 2007 (Nummerierung und Benennung)
  28. a b c IAUC 8836: S/2007 S 1, S/2007 S 2, and S/2007 S 3 11. Mai 2007 (Entdeckung)
  29. Seiichi Yoshida: C/2019 LB7 (Kleyna). Updated on August 15, 2020. In: aerith.net. Seiichi Yoshida, 15. August 2020, S. 2, abgerufen am 25. Oktober 2020 (englisch).
  30. C/2019 LB7 (Kleyna) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).