Informatics Educational Institutions & Programs
Bookmarklets im Wiki
Diese Seite beschreibt Mƶglichkeiten, die Arbeit an der Wikipedia im Browser mit Bookmarklets zu unterstĆ¼tzen.
Bookmarklets sind kleine JavaScript-Codes, die wie Bookmarks (Favoriten, Lesezeichen) im eigenen Browser gespeichert werden.
Allgemeines
Vorteile
- Vertraulichere Informationen (wie etwa private URL oder Wiki-Passwƶrter) kƶnnen enthalten sein, da sie anders als auf Wiki-Benutzerseiten nicht weltweit sichtbar sind. Ein Beispiel waren TUSC-Passwƶrter. Allzu groĆes Missbrauchspotenzial (Bankkonten) sollten sie gleichwohl nicht bieten, da keinerlei Schutz vor Schadsoftware besteht.
- FĆ¼r Einsteiger in die Programmierung der BenutzeroberflƤche ist dies ein einfacher Weg. Die Verwaltung und Darstellung der SchaltflƤchen wird vom Browser Ć¼bernommen.
Nachteile
- Die Anwendung ist auf den eigenen PC und den einzelnen Browser begrenzt, wƤhrend eine ārichtigeā Anpassung der Wiki-BenutzeroberflƤche Ć¼berall nutzbar ist.
- Bookmarks kƶnnen nur in begrenztem Umfang unmittelbar erreichbar im sichtbaren Bereich des Browsers platziert werden. Reichert man die Wiki-Portalseite mittels addPortletLink() an, kann man sich auf diejenigen Links beschrƤnken, die fĆ¼r die momentane Seite sinnvoll sind. Die meiste WerkzeugunterstĆ¼tzung benƶtigt man beim Editieren; dafĆ¼r bieten sich eher die verschiedenen Werkzeugleisten an.
- Das erforderliche Pseudo-Protokoll
javascript:
ist ein Sicherheitsrisiko und deshalb heutzutage bei den meisten Browsern unzulƤssig. Zumindest in den Inhalten von Webseiten blockiert, mƶglicherweise jedoch in Bookmarks erlaubt; Ausnahmekonfigurationen kƶnnen eine SicherheitslĆ¼cke schaffen.
Handhabung
Normalerweise wird einem Lesezeichen (Bookmark; āFavoritā) eine URL zugewiesen, die mit http://
usw. beginnt. Bookmarklets werden genauso verwaltet; jedoch beginnt die Adresse mit javascript:
und wird von einer oder mehreren JavaScript-Anweisungen gefolgt.
Hinweise
- Es ist dringend ratsam, den JavaScript-Code lokal auf dem PC oder in einer Benutzer-Unterseite zu speichern, weil er sonst verloren gehen kann, wenn der Browser neu konfiguriert wird.
- Es sind alle Funktionen verfĆ¼gbar, die seit dem Laden der Seite definiert wurden; die komplizierteren AblƤufe kƶnnen also in der common.js auf Vorrat definiert werden; per Bookmarklet werden die Funktionen nur noch gestartet.
- Mitunter kommt es nach Aktivierung zu seltsamem Verhalten der Seite im Browser, vor allem zu ihrer fast vollstƤndigen Leerung. In diesem Fall ist Folgendes an die letzte Anweisung anzuhƤngen:
;void(0)
Beispiel
javascript:insertTags("{{MeinLexikon|eintrag="+ Nachname_Vorname()+ "|Band=}}")
insertTags()
ist eine veraltete und bald so nicht mehr verfĆ¼gbare Funktion im historischen edit.js sowie in wikEd.Nachname_Vorname()
kann man sich vorab in common.js definieren, damit aus dem Lemma-Namen eine Vorgabe generiert wird, wenn der Artikel eine Person behandelt.
Die Funktion fĆ¼gt die Vorlage in den Wikitext des Artikels ein.
Anwendungen
Bearbeiten
Zeichen/Bytes zƤhlen
Wer z.Ā B. fĆ¼r den Wikipedia:Schreibwettbewerb wissen will, wie viele UTF-8-Zeichen bzw. Bytes ein Artikel hat, kann dieses Bookmarklet nutzen:
javascript: var textInWindow = document.editform.wpTextbox1.value; var iNumChars = encodeURI(textInWindow).split(/%..|./).length-1; var iNumBytes = textInWindow.length; alert("Text im Fenster hat eine LƤnge von " + iNumChars + " Zeichen bzw. " + iNumBytes +" Bytes.");
BKL-Zeile erzeugen
Erzeugt aus der markierten Einleitung eines Biografieartikels einen Eintrag, der fĆ¼r BKLs und Persƶnlichkeiten-Listen von Ortsartikeln verwendet wird. Funktioniert noch nicht in allen FƤllen, so muss man z.Ā B. bei Artikeln mit mehreren Semikolons in der Klammer nur den letzten Teil markieren.
javascript: var strSelectedLine = (window.getSelection()+'').split(";"); var birth = ExtractYear(strSelectedLine[0]); var iProfessionPart = 0; if(strSelectedLine.length==2) { var death = ExtractYear(strSelectedLine[1]); var iProfessionPart = 1; var biographDates = '(' + birth + '%E2%80%93' +death +')'; } else { var biographDates = '(* ' + birth + ')'; } var profession = ExtractProfession(strSelectedLine[iProfessionPart]); var disambigLine = '* [[' + wgTitle + ']] ' + biographDates + profession; var j = window.prompt("", disambigLine); function ExtractYear(s) { var RegExpFourDigits = /\d{4}/; var strHits = RegExpFourDigits.exec(s); return strHits[0]; } function ExtractProfession(s) { var RegExpFourDigits = /[war|ist] (.+)/; var strHits = RegExpFourDigits.exec(s); return strHits[0].replace(/[war|ist] ein*/g, ", ").replace(/\./g, "").replace(/\./g, ""); }
Zeilen sortieren
Wer kennt das nicht? Da will man eben eine Liste posten und dann ist das Ding vollkommen durcheinander. Nicht mehr lange:
javascript:document.editform.wpTextbox1.value=((document.editform.wpTextbox1.value.split('\n')).sort()).join('\n')
Artikellinks umbiegen
Dieses Bookmarklet ersetzt alle Artikellinks durch einen beliebigen anderen Link mit dem Lemma am Ende. Die voreingetragene URL lƤsst die Artikel-Links beispielsweise auf die Versionsgeschichte zeigen. Das Bookmarklet kann aber durch Verwendung von http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=edit&summary=Zusammenfassung&title=
auch Bearbeiten-Links mit automatischer Zusammenfassung erzeugen.
Anwendung: Liste der zu bearbeitenden Artikel als Wikitext erstellen und Bookmarklet ausfĆ¼hren.
Beispiele: Bearbeiten-Links mit vorgegebener Zusammenfassungszeile, direkter Sprung in die Versionsgeschichte etc.
javascript: var strNewHref = prompt('URL angeben, an die Artikelname angehƤngt werden soll', 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?action=history&title='); for (var i=0; aNode = document.getElementsByTagName("a")[i]; i++) { if ( href = aNode.getAttribute("href") ) { href = href.replace(/\/wiki\//, strNewHref); aNode.setAttribute("href", href); } } void(0);
Transkription erzeugen
Dieses Bookmarklet erzeugt mit Hilfe des Tools Wikyrill-o-mat fĆ¼r den markierten Text eine Transkription.
Anwendung: Markiere ein StĆ¼ck Text, das transkribiert werden soll auf einer Webseite. Klicke in der Lesezeichenleiste auf das Icon fĆ¼r den Wikyrill-o-mat-Bookmarklet. Es wird ein neues Fenster geƶffnet und einem Textfeld in einem Popup steht der transkribierte Text. Du kannst Den Text kopieren und verwenden. Du kannst auch das Popup schlieĆen und auf der Wikyrill-o-mat-Seite weitere Einstellungen fĆ¼r die Transkription vornehmen, zum Beispiel um eine andere Originalsprache auszuwƤhlen.
javascript:if(window.getSelection){text=window.getSelection().toString();}else%20if(document.selection&&document.selection.type!='Control'){text=document.selection.createRange().text;}window.open('https://wikyrillom.at/?orig='+text+'&lang=ru&mode=prompt');
Kopiervorlage fĆ¼r Redundanzseite
- Anwendungsfall: Du hast gerade zwei Artikel mit {{Redundanz|Artikel 1|Artikel 2}} versehen und mƶchte die beiden Artikel nun auf die entsprechende Unterseite von Wikipedia:Redundanz eintragen.
- Rahmenbedingung: im aktuellen Browserfenster wird Artikel 1 angezeigt
- Bedienung: Markiere im Redundanzbaustein den Namen von Artikel 2 und rufe das Bookmarklet auf
- Ergebnis: Es erscheint eine Kopiervorlage fĆ¼r die Ćberschrift inklusive Gleichzeichen, Links und Minuszeichen
javascript:var%20i=window.prompt('Link%20zu%20Abschnitt',%20'===[['+wgPageName.split('_').join('%20')+']] - [['+%20window.getSelection()%20+']]===');
Einzelnachweise / FuĆnoten
mit Vorlage:Internetquelle
FuĆnote nach Vorlage Internetquelle direkt aus Webseiten:
Das folgende Bookmarklet kann auf zu zitierenden Webseiten eingesetzt werden. Indem auf betreffender Webseite das Bookmarklet durch Aufruf des entsprechenden Lesezeichens aktiviert wird, erstellt es aus den Daten der Seite einen Vorlagentext entsprechend Vorlage:Internetquelle, den man kopieren und auf einer Wikipediaseite einfĆ¼gen kann. Diese Methode bringt auf vielen Webseiten erste Ergebnisse fĆ¼r Einzelnachweise. Hier exemplarisch mit markiertem Text als Autor:
javascript:var t=document.getElementsByTagName('time');prompt('Bitte Text kopieren','<ref>{{Internetquelle |url='+location+' |titel='+document.title+' |autor='+getSelection()+' |hrsg= |werk='+location.hostname.replace(/www\./,'')+' |datum='+(t[0]?t[0].dateTime.substring(0,10):'')+' |abruf='+new Date().toISOString().slice(0,10)+'}}</ref>');void(0);
Beispielhafter Spezialfall Badische Zeitung: Entfernen von Ballast aus der Titelleiste, Autor und Datum vor Aufruf des Bookmarklets als Text markiert:
javascript:
var months = ["Januar", "Februar", "M%C3%A4rz", "April", "Mai", "Juni", "Juli", "August", "September", "Oktober", "November", "Dezember"];
var now = new Date();
var today = madeDate(now.getFullYear(), now.getMonth()+1, now.getDate());
var title = document.title.replace(/ - Badische Zeitung/g, "");
var inLastMinus = title.search(" - ");
var title = title.substr(0, inLastMinus);
var selText = window.getSelection() + "";
var prefixAutor = "Von ";
var inAuthor = selText.search(prefixAutor);
var inKomma = selText.lastIndexOf(", ");
var inNewLine = inKomma -3;
var datepub = "";
var author = "";
if(inNewLine != -1)
{
if (inAuthor != -1) {
author = selText.substring(inAuthor + prefixAutor.length, inNewLine).trim();
}
var dayAndComma = "DD, ";
var pubParts = selText.substring(inNewLine+dayAndComma.length).trim();
pubParts = pubParts.split(' ');
if (pubParts.length > 2)
datepub = madeDate(pubParts[2], months.indexOf(pubParts[1])+1, pubParts[0].split('.')[0].trim());
inAuthor += 17;
/*if (selText.length > inAuthor +1)
author = selText.substring(inAuthor);*/
}
var reftext = '<ref>{{Internetquelle|url=' + location + '|titel=' + title + '|autor=' + author + '|hrsg=Badische Zeitung|datum=' + datepub + '|abruf=' + today + '}}</ref>';
prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext);void(0);
function madeDate(year, month, day) {
month = ('0' + month).slice(-2);
day = ('0' + day).slice(-2);
return year+ '-' +month+ '-' +day;
}
Das Badische-Zeitung-Bookmarklet funktioniert nicht auf Android-GerƤten, da dort in einem Bookmarklet nicht auf den ausgewƤhlten Text zugegriffen werden kann. Ersetzt man die Zeile var selText ...
in obigem Quellcode durch die folgende, so kann der Text zuvor kopiert und nach Aufruf des Bookmarklets eingefĆ¼gt werden:
var selText = window.prompt("Text inklusive 'Von' und Jahreszahl einfĆ¼gen" );
VollstƤndige FuĆnote nach allen Regeln fĆ¼r richtiges Zitieren in Einzelnachweisen:
Um dieses Bookmarklet nutzen zu kƶnnen, muss man die zitierte Seite mit WebCite archivieren und den Archivlink in der Variable archiv-url
eintragen. FĆ¼r dieses Archivieren braucht man zusƤtzlich das Webcite-Bookmarklet. (Dort muss man einmalig eine E-Mail-Adresse angeben, die ins Bookmarklet eingebaut wird, damit man Ć¼ber Erfolg oder Misserfolg jeder Archivierung unterrichtet werden kann ā es kommt kein Spam).
javascript: var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10)Ā ? "0"Ā : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10)Ā ? "0"Ā : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date; var server = location.hostname.replace(/www./g, %22%22); var reftext = '<ref>{{Internetquelle|url='+location+'|titel='+document.title+'|autor=|hrsg=|werk='+server+'|seiten=|datum=|archiv-url=Webcitation.org-ARCHIV-URL EINTRAGEN|archiv-datum='+heute+' |abruf='+heute+'|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref>'; var p = prompt("Bitte Text unten kopieren", reftext); location.reload();
FuĆnote nach Vorlage Internetquelle direkt im Bearbeitenfenster:
Alternativ kann man folgendes Bookmarklet abspeichern und ab dann immer bei geƶffnetem Artikel-Bearbeitungsfenster und mit Cursor im Texteingabefeld Ć¼ber die Bookmarks aufrufen. Es erstellt eine (bis auf die Daten) unausgefĆ¼llte FuĆnote an der Cursorposition im Texteingabefeld.
javascript:var Jetzt = new Date(); var date = ((Jetzt.getDate()<10)Ā ? "0"Ā : "")+ Jetzt.getDate(); var monat = (( (Jetzt.getMonth()+1) <10)Ā ? "0"Ā : "")+ (Jetzt.getMonth()+1); heute=Jetzt.getFullYear()+"-"+monat+"-"+date;(function(){ insertTags('<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum='+heute+' | abruf='+heute+' | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref>',''); })();
ohne Vorlage Internetquelle
Dieses Bookmarkelt erzeugt einen Einzelnachweis ohne die Vorlage Internetquelle. Wird im Browser Text ausgewƤhlt, erscheint dieser auch in der Ausgabe. Damit ist es mƶglich, Autor und Verƶffentlichungsdatum einzufĆ¼gen.
javascript:
var now=new Date(),thisYear=now.getFullYear(),thisMonth=["Januar","Februar","M%C3%A4rz","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"][now.getMonth()];
now=now.getDate();now+='. '+thisMonth+' '+thisYear;
var reftext='<ref>'+getSelection()+': \'\'['+location+' '+document.title+']\'\''+', '+(location.hostname.replace(/www./g,""))+', abgerufen am '+now+'</ref>';
prompt("Bitte Text kopieren",reftext);
Internet Archive / Wayback Machine
PrĆ¼fen, ob die aktuell angezeigte Seite, im Internet Archive zu finden ist:
javascript:location.href='http://web.archive.org/web/*/'+document.location.href;
Nach aktuell markierter URL im Internet Archive suchen (ƶffnet ein neues Fenster):
javascript:var windowArchiv = window.open('http://web.archive.org/web/*/'+window.getSelection(), "Archivfenster");
URL aus der Zwischenablage einfĆ¼gen, neues Fenster ƶffnen, nach URL im Internet Archive suchen
javascript:var windowArchiv = window.open('http://web.archive.org/web/*/'+prompt("zu suchende URL"), "Archivfenster");
Befindet man sich auf einer Seite, die im Internet Archive Ć¼ber die Wayback Machine zu erreichen ist, kann man hiermit die Vorlage:Internetquelle befĆ¼llen. Aktuell im Browser markierter Text wird als Titel eingefĆ¼gt. Wer lieber {{Webarchiv}} nutzen mƶchte, muss die Variable INTERNETQUELLE = 1;
auf INTERNETQUELLE = 0;
setzen.
javascript:
var INTERNETQUELLE = 1;
var wbUrl = window.location;
wbUrl.hostname = 'web.archive.org';
var urlOld = wbUrl.pathname.slice(20);
if (INTERNETQUELLE)
prompt("Archivvorlage", "{{Internetquelle |hrsg=" + urlOld.slice(7).replace(/\/?www\./g, "").split("/",1)[0] + " |url=" + urlOld + " |titel=" + window.document.title + " |autor=" + window.getSelection() + " |abruf=" + new Date().toISOString().slice(0,10) + " |archiv-url=" + "https://" + wbUrl.hostname + wbUrl.pathname + wbUrl.hash + " |archiv-datum=" + (wbUrl.pathname.slice(5,9) + "-" + wbUrl.pathname.slice(9,11) + "-" + wbUrl.pathname.slice(11,13)) + "}}");
else
prompt("Webarchivvorlage", "{{Webarchiv |wayback=" + wbUrl.pathname.slice(5, 19) + " |url=" + urlOld + " |text=" + window.getSelection() + "}}");
void(0);
Google-Buchsuche
Befindet man sich auf Google Books, kann man direkt die Vorlage:Google Buch mit id und Seitenzahl befĆ¼llen und muss nur noch Hervorhebung und Linktext eingeben. Die Funktion zum Auslesen der URL-Parameter stammt von hier.
javascript:var i=window.prompt("{{Google Buch}}", "{{Google Buch | BuchID = " + get_url_param('id') + " | Seite = " + get_url_param('pg') +" | Linktext = Volltext/Vorschau | Hervorhebung = }}"); function get_url_param( name ) { var regexS = "[\\?&]"+name+"=([^&#]*)"; var regex = new RegExp( regexS ); var results = regex.exec( window.location.href ); if ( results == null ) return ""; else return results[1]; }
Hier noch eine experimentelle Bonusversion, die gleich noch den Suchbegriff als Parameter Hervorhebung eintrƤgt:
javascript:var i=window.prompt("{{Google Buch}}", "{{Google Buch | BuchID = " + get_url_param('id') + " | Seite = " + get_url_param('pg') +" | Linktext = Volltext/Vorschau | Hervorhebung = " + document.getElementById('gbqfq').value + " }}"); function get_url_param( name ) { var regexS = "[\\?&]"+name+"=([^&#]*)"; var regex = new RegExp( regexS ); var results = regex.exec( window.location.href ); if ( results == null ) return ""; else return results[1]; }
Allerdings hat Google um 2022 das URL-Format geƤndert, bietet jetzt gewissermaĆen ein āSchrƤgstrich-Formatā an, in dem kein id=
mehr vorkommt, weshalb die obigen Schnipsel nichts mehr in der URL finden kƶnnen.
Vorlage:Zitat
Exemplarisches AusfĆ¼llen von {{Zitat}} nachdem Tittelbach.tv Text markiert wurde:
javascript:
var server = window.location.hostname.replace(/www./g, '');
var autor = 'Rainer Tittelbach';
var title_clean = window.document.title.replace(/- Kritik zum Film - Tittelbach.tv/, '');
var reftext = '<ref>{{Internetquelle|url=' + window.location + '|titel=' + title_clean + '|hrsg=' + server + '|autor=' + autor + '|abruf=' + new Date().toISOString().slice(0, 10) + '}}</ref>';
var quotetext = '{{Zitat' + '\n' + '|Text=' + window.getSelection() + '\n' + '|Autor=' + autor + '\n' + '|ref=' + reftext + '\n}}';
var w = window.open('mypage.html','_blank','width=335,height=330,resizable=1');
w.document.write(quotetext);
void(0);
Diskussion
Benutzernamen einsammeln
FĆ¼r Echo kann es interessant sein, eine Liste aller auf einer Seite verlinkten Benutzer zu erzeugen, damit sie eine Benachrichtigung erhalten. Das Bookmarklet wird derzeit auf Benutzer:Flominator/TemporƤrkopie aufgerufen, wo Unterseien von Benutzern gelistet werden. Hierbei wird der Benutzername aus der Unterseite extrahiert und geprĆ¼ft, ob die Unterseite Ć¼berhaupt noch existiert. Das Bookmarklet lieĆe sich jedoch auch so optimieren, dass es sƤmtliche Benutzer-Links auf einer Seite einsammelt.
javascript: var userNames = ""; for (var i=0; aNode = document.getElementsByTagName("a")[i]; i++) { if (title = aNode.getAttribute("title")) { className = aNode.getAttribute("class"); /* does page exist? */ if(title.search(/Benutz/)!= -1 && "new"Ā != className) { var endOfUserName = title.indexOf("/"); var oneUserName= title.substr(0, endOfUserName); var reges = new RegExp(oneUserName, "gm"); if(userNames.search(reges)==-1) { userNames=userNames + ", [[" + oneUserName + "]]"; } } } } alert(userNames); void(0);
Abschnittslink aus aktueller Auswahl
Sehr hilfreich zum Erzeugen von Links auf Abschnitte in DiskussionsbeitrƤgen. Anwendung: Artikel besuchen, der den Abschnitt enthƤlt, Ćberschriftstext des Abschnitts markieren, Bookmarklet aufrufen.
javascript:var%20i=window.prompt('Link zu Abschnitt', '[['+wgPageName.split('_').join(' ')+'#'+ window.getSelection() +']]');
Bilder
Commonshelper und TUSC
Damit lassen sich Bilder nach Commons verschieben. Man benƶtigt allerdings noch einen TUSC-Account auf Labs. DafĆ¼r sind Benutzername und Passwort zu ersetzen.
javascript:window.location='http://tools.wmflabs.org/commonshelper?interface=de&language='+wgContentLanguage+'+&image='+wgTitle+'&commonsense=1&remove_categories=1&tusc_user=dein_username&tusc_password=dein_passwort&reallydirectupload=1'
javascript:window.location='http://tools.wmflabs.org/commonshelper2/?language='+wgContentLanguage+'&file='+wgTitle+'&tusc_user=dein_username&tusc_password=dein_passwort&reallydirectupload=1&use_tusc=checked'
Sowohl tools.wmflabs.org
wie auch TUSC sind allerdings veraltet.
Flickr-Bilder hochladen
javascript:window.location='http://tools.wmflabs.org/flickr2commons/?flickr_url='+ window.location+'&tusc_user=MeinTUSCBenutzername&tusc_password=MeinTUSCPasswort'
Bilderwunsch aus Coordinate erzeugen
Erzeugt Quelltext der {{Bilderwunsch}} und {{Bilderwunsch/Listeneintrag}} nachdem im Bearbeitungsfenster Quelltext mit {{Coordinate}} ausgewƤhlt wurde.
javascript: var form = document.forms["editform"]; ta = form.elements["wpTextbox1"]; start = ta.selectionStart; end = ta.selectionEnd; var selection=ta.value.substr(start, end-start); var selectionReplaced = selection.replace(/EW/gm, 'LĆNGENGRAD').replace(/NS/gm, 'BREITENGRAD').replace(/name/gm, 'NAME').replace(/region/gm, 'ISO-Region').replace(/\}/gm, ''); var lat=''; var lon = ''; var name='NAME='; var region = 'ISO-Region='; var ort = ''; var pieces = selectionReplaced.split('|'); for(var i=0;i<pieces.length;i++) { if(pieces[i].includes('sortkey')) { continue; } if(pieces[i].includes('BREITENGRAD')) { lat = pieces[i].trim(); } if(pieces[i].includes('LĆNGENGRAD')) { lon = pieces[i].trim(); } if(pieces[i].includes('NAME') && !pieces[i].includes('ref') ) { name = pieces[i].trim(); } if(pieces[i].includes('ISO-Region')) { region = pieces[i].trim(); } } if(lat==lon || lat =="BREITENGRAD=" || lon=="LĆNGENGRAD=") { ort='|ORT=Koordinaten fehlen'; } var more = prompt('Listeneintrag', '{{Bilderwunsch/Listeneintrag|' + lat + '|' + lon + '|' + name + ort + '}}'); ;void(0); if(more) { lat = lat.replace(/BREITENGRAD/, 'Breitengrad'); lon = lon.replace(/LĆNGENGRAD/, 'LƤngengrad'); name = name.replace(/NAME=/, ''); var next = prompt('normal', '{{Bilderwunsch|Koordinaten|'+ lat + '|' + lon + '|' + region+ '|' + name + '}}'); } ;void(0);
Koordinaten
GeoLocator
GeoLocator mit einer benutzerdefinierten Vorlage aufrufen:
javascript:var name=window.prompt('Name eingeben'); var url = 'http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html'; var template='{{Coordinate|text=ICON0|NS={latdegdecabs}|EW={londegdecabs}|type={type}|region={region}|name='+name+'|dim={dim}}}'; var improvedTemplate = window.prompt('Vorlagentext ggf. weiter bearbeiten', template); window.location=url+'?ct='+ encodeURIComponent(template)+'&q='+window.getSelection();
Bedienung:
- im Browser (kein Internet Explorer) auf einer beliebigen Website Koordinaten auswƤhlen (optional)
- das Bookmarklet aufrufen
- den gewĆ¼nschten Linknamen eingeben
- ggf. weitere Anpassungen an der Vorlage vornehmen und mit OK bestƤtigen
- im GeoLocator die Parameter type, diameter, scale und region eingeben
- den Link unter der Textbox bei Custom template anklicken
- den generierten Vorlagentext aus dem Eingabefenster kopieren und in Wikipedia einfĆ¼gen
Ćltere
Einige Ć¼berkommene Bookmarklet-Definitionen finden sich noch auf der veraltenden Seite Browser/UnterstĆ¼tzung.
Weitere Informationen
- Skin/GUI ā Viele Bookmarklets lassen sich auch als selbst konfigurierte Links in der Portalseite unterbringen.