Gemeinde Lodosa
Wappen Karte von Spanien
Lodosa (Spanien)
Lodosa (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Navarra Navarra
Provinz: Navarra
Comarca: Estellerriko Erribera
Gerichtsbezirk: Estella-Lizarra
Koordinaten: 42° 25′ N, 2° 5′ WKoordinaten: 42° 25′ N, 2° 5′ W
Höhe: 320 msnm
Fläche: 45,34 km²
Einwohner: 4.861 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einw./km²
Postleitzahl(en): 31580
Gemeindenummer (INE): 31157 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeisterin: Lourdes San Miguel Rojo
Website: www.lodosa.es
Lage des Ortes

Lodosa ist eine nordspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 4.861 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Süden der Autonomen Gemeinschaft Navarra.

Lage und Klima

Der Ort Lodosa liegt im Tal des Ebro gut 71 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Pamplona bzw. ca. 35 km östlich von Logroño in einer Höhe von ca. 320 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 560 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2018
Einwohner 2.730 3.115 4.407 4.598 4.764[3]

Trotz der Reblauskrise im Weinbau, der zunehmenden Mechanisierung der Landwirtschaft, der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der daraus resultierenden Arbeitslosigkeit auf dem Lande sind die Bevölkerungszahlen seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Wesentlichen stabil geblieben.

Wirtschaft

In früheren Jahrhunderten lebten viele Einwohner des Ortes weitgehend als Selbstversorger direkt oder indirekt (als Handwerker und Gewerbetreibende) von der in der Umgebung betriebenen Landwirtschaft. In römischer Zeit verband eine Handelsstraße die Städte des Ebro-Tals mit der kantabrischen Küste und der Iberischen Meseta. Der seit den Zeiten der Römer betriebene Weinbau gewann vor allem im 19. Jahrhundert an Bedeutung, als sich französische Winzer im Ort niederließen, um dort Wein nach französischem Vorbild zu produzieren. Bekannter als der Wein sind jedoch die roten Paprikaschoten (Pimientos de Piquillo) der Gegend.

Geschichte

Lodosa – Aquädukt
Lodosa – Stierdenkmal und Kirche

Prähistorische Kleinfunde wurden auf dem Gemeindegebiet entdeckt. Teile eines römischen Aquädukts (Acueducto de Alcanadre) zur Versorgung der Stadt Calagurris (Calahorra) aus der Zeit um 100 n. Chr. stehen auf dem Gemeindegebiet. Westgotische und selbst maurische Spuren fehlen. Zu Beginn des 9. Jahrhunderts kurzzeitig von den Franken erobert, stand die Gegend unter dem Einfluss der muslimischen Banu Qasi. Das Jahr 824 gilt als Gründungsjahr des Königreichs Pamplona; die Entstehung des Königreichs Navarra dauerte noch ca. 100 Jahre länger. Dieses erlebte unter Sancho III. (reg. 1004–1035) den Höhepunkt der Machtentfaltung. In seinem Testament teilte er das Reich unter seinen drei Söhnen auf, was in der Folgezeit zu ständigen und langandauernden Konflikten mit den Königreichen Kastilien und Aragón führte, von denen auch Lodosa als quasi Grenzstadt nicht unberührt blieb. Im Jahr 1366 marschierte der kastilische König Heinrich II. in die Gegend ein und ließ sich in Calahorra zum König ausrufen; zwei Jahre später belagerte ein kastilisches Heer die Stadt Lodosa. Durch die Eheschließung zwischen Isabella von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón (1469) geriet das Königreich Navarra zwischen zwei Fronten – eine Situation, die erst mit der Eroberung des südlichen Teils Navarras durch die Truppen Ferdinands II. im Jahr 1512 geklärt wurde.[4]

Sehenswürdigkeiten

Die Kleinstadt verfügt nur über wenige kulturelle oder historische Sehenswürdigkeiten:

  • Zu nennen sind einige Stadtpaläste (palacios) aus dem 18./19. Jahrhundert, darunter auch das Rathaus.
  • Die dreischiffige Iglesia de San Miguel entstammt dem 16./17. Jahrhundert; in ihr vermischen sich Stilformen der Spätgotik (Sterngewölbe) mit denen der Renaissance (Portal, Wandaufriss). Unter mehreren Barockaltären (retablos) ragt der im Jahr 1761 fertiggestellte Hauptaltar heraus.[5]
  • Gleich neben der Kirche steht ein bronzenes Denkmal eines sich losreißenden Stiers.
Umgebung
  • Am Ebro-Ufer erhebt sich der Kubus des Torre de Rada, ein Wach- und Wehrturm aus dem 13./14. Jahrhundert.[6]
  • Ca. 2 km südwestlich der Stadt befinden sich die architektonischen Ãœberreste eines römischen Aquädukts.[7]
Commons: Lodosa â€“ Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ↑ Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022).
  2. ↑ Lodosa – Klimatabellen
  3. ↑ Lodosa – Bevölkerungsentwicklung
  4. ↑ Lodosa – Geschichte
  5. ↑ Lodosa – Kirche
  6. ↑ Lodosa – Torre de Rada
  7. ↑ Alcanadre – Aquädukt