Handball bei den
Olympischen Sommerspielen 1980
Information
Austragungsort Sowjetunion 1955 Moskau
Wettkampfstätte Sportpalast Sokolniki, Sportpalast Dynamo
Mannschaften 18 (12 , 6 )
Nationen 14
Athleten 248 (166 , 82 )
Datum 20. – 30. Juli 1980
Entscheidungen 2
Montréal 1976

Bei den XXII. Olympischen Spielen 1980 in Moskau wurden zwei Wettbewerbe im Handball ausgetragen: Bei den Männern und bei den Frauen.

Olympiasieger bei den Männern wurde die Mannschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) vor der UdSSR und Rumänien. Bei den Frauen gewann die Mannschaft der UdSSR die Goldmedaille vor Jugoslawien und der DDR.

Die Spiele wurden an zwei Orten ausgetragen: Im Sportpalast Sokolniki (im Zentrum von Moskau) und im Sportpalast Dynamo in Chimki (im Nordwesten Moskaus). Der Wettbewerb begann am 20. Juli 1980 und endete mit dem Finale am 30. Juli 1980. 100.493 Zuschauer verfolgten die Spiele im olympischen Handballwettbewerb.

Männer

Von den bei der Weltmeisterschaft 1978 automatisch durch das Belegen der Plätze 1 bis 7 qualifizierten Mannschaften nahm der Weltmeister, die westdeutsche Auswahl, wegen des Olympiaboykotts nach einer Entscheidung des NOK auf Empfehlung der bundesdeutschen Regierung nicht teil. Drei weitere Mannschaften der westeuropäischen NOK (Dänemark, Schweiz und Spanien) wählten entgegen den Empfehlungen ihrer Regierungen eine andere Form des Protests und traten unter der Olympiafahne anstatt der eigenen Nationalflagge an.

Medaillengewinner

Gold Silber Bronze
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Hans-Georg Beyer
Lothar Doering
Günter Dreibrodt
Ernst Gerlach
Klaus Gruner
Rainer Höft
Hans-Georg Jaunich
Hartmut Krüger
Peter Rost
Dietmar Schmidt
Wieland Schmidt
Siegfried Voigt
Frank-Michael Wahl
Ingolf Wiegert

Trainer: Paul Tiedemann

Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Aleksandre Anpilogowi
Wladimir Below
Anatoli Fedjukin
Mychajlo Ischtschenko
Aljaksandr Karschakewitsch
Juri Kidjajew
Wladimir Krawzow
Serhij Kuschnirjuk
Wiktor Machorin
Valdemaras Novickis
Wladimir Repjew
Alexei Schuk
Mykola Tomin
Jewgeni Tschernyschow

Trainer: Anatolyj Ewtuschenko

Rumänien 1965 Rumänien
Ștefan Birtalan
Iosif Boroș
Adrian Cosma
Cezar Drăgăniță
Marian Dumitru
Cornel Durău
Alexander Fölker
Claudiu Ionescu
Nicolae Munteanu
Vasile Stîngă
Lucian Vasilache
Neculai Vasilcă
Radu Voina
Maricel Voinea

Trainer: Ioan Kunst-Ghermănescu, Niculae Nedeff und Lascăr Pană

Vorrundenspiele

Gruppe A

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 5 4 1 0 108:092 9
2 Ungarn 1957 Ungarn 5 3 2 0 096:088 8
3 IOCIOC Spanien 5 2 1 2 102:106 5
4 Polen Polen 5 2 1 2 123:097 5
5 IOCIOC Dänemark 5 1 0 4 096:104 2
6 Kuba Kuba 5 0 1 4 103:141 1
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
20. Juli 17:00 Uhr IOCIOC Dänemark Kuba Kuba 30:18 (18:8)
20. Juli 18:30 Uhr Polen Polen Ungarn 1957 Ungarn 22:22 (11:7)
20. Juli 20:00 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR IOCIOC Spanien 21:17 (6:9)
22. Juli 17:00 Uhr Polen Polen Kuba Kuba 34:19 (14:10)
22. Juli 18:30 Uhr IOCIOC Dänemark IOCIOC Spanien 19:20 (7:7)
22. Juli 20:00 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ungarn 1957 Ungarn 14:14 (9:7)
24. Juli 17:00 Uhr IOCIOC Spanien Ungarn 1957 Ungarn 17:20 (8:10)
24. Juli 18:30 Uhr IOCIOC Dänemark Polen Polen 12:26 (5:9)
24. Juli 20:00 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Kuba Kuba 27:20 (13:10)
26. Juli 17:00 Uhr IOCIOC Spanien Kuba Kuba 24:24 (9:13)
26. Juli 18:30 Uhr IOCIOC Dänemark Ungarn 1957 Ungarn 15:16 (6:8)
26. Juli 20:00 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Polen Polen 22:21 (11:9)
28. Juli 17:00 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Kuba Kuba 26:22 (14:11)
28. Juli 18:30 Uhr Polen Polen IOCIOC Spanien 22:24 (13:11)
28. Juli 20:00 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR IOCIOC Dänemark 24:20 (13:9)

Gruppe B

Rang Land S G U V Tore Punkte
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 4 0 1 134:075 8
2 Rumänien 1965 Rumänien 5 4 0 1 119:088 8
3 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 4 0 1 132:092 8
4 IOCIOC Schweiz 5 2 0 3 110:098 4
5 Algerien Algerien 5 1 0 4 094:124 2
6 Kuwait Kuwait 5 0 0 5 064:176 0
Datum Ortszeit Begegnung Ergebnis
20. Juli 17:00 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Algerien Algerien 22:18 (12:10)
20. Juli 18:30 Uhr Rumänien 1965 Rumänien Kuwait Kuwait 32:12 (18:3)
20. Juli 20:00 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR IOCIOC Schweiz 22:15 (13:8)
22. Juli 17:00 Uhr Rumänien 1965 Rumänien Algerien Algerien 26:18 (14:7)
22. Juli 18:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR Kuwait Kuwait 38:11 (22:5)
22. Juli 20:00 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien IOCIOC Schweiz 26:21 (12:8)
24. Juli 17:00 Uhr IOCIOC Schweiz Kuwait Kuwait 32:14 (14:6)
24. Juli 18:30 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR Algerien Algerien 33:10 (16:3)
24. Juli 20:00 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Rumänien 1965 Rumänien 23:21 (12:9)
26. Juli 17:00 Uhr IOCIOC Schweiz Algerien Algerien 26:18 (11:7)
26. Juli 18:30 Uhr Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Kuwait Kuwait 44:10 (24:5)
26. Juli 20:00 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR Rumänien 1965 Rumänien 19:22 (15:9)
28. Juli 17:00 Uhr Kuwait Kuwait Algerien Algerien 17:30 (14:11)
28. Juli 18:30 Uhr Rumänien 1965 Rumänien IOCIOC Schweiz 18:16 (9:6)
28. Juli 20:00 Uhr Sowjetunion 1955 UdSSR Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 22:17 (12:9)

Die Entscheidung um die Plätze 1 bis 3 wurde anhand des Torverhältnisses der Spiele untereinander getroffen, in denen jede Mannschaft einen Sieg und eine Niederlage hatte.

Endrunde

In der Finalrunde spielten die Mannschaften der beiden Gruppen am 30. Juli 1980 gemäß ihren Gruppen-Platzierungen gegeneinander.

Spiele um Plätze 5 bis 12

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
Spiel um Platz 11
30. Juli 1980, 11:00 Uhr Kuba Kuba Kuwait Kuwait 32:24 (16:13)
Spiel um Platz 9
30. Juli 1980, 12:30 Uhr IOCIOC Dänemark Algerien Algerien 28:20 (15:9)
Spiel um Platz 7
30. Juli 1980, 13:00 Uhr Polen Polen IOCIOC Schweiz 23:22 (11:10)
Spiel um Platz 5
30. Juli 1980, 14:00 Uhr IOCIOC Spanien Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 24:23 (12:7)

Spiel um Platz 3

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Juli 1980, 14:45 Uhr Ungarn 1957 Ungarn Rumänien 1965 Rumänien 18:20 (7:11)

Finale

Datum, Uhrzeit Team 1 Team 2 Ergebnis
30. Juli 1980, 18:30 Uhr Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Sowjetunion 1955 UdSSR 23:22 n.V.
(20:20; 10:10)

Der Torhüter der DDR-Auswahl, Wieland Schmidt, wehrte am Ende der Verlängerung den letzten Wurf (von Aljaksandr Karschakewitsch) mit dem Unterarm an die Latte und von dort ins Feld ab und sicherte den unerwarteten Sieg der DDR gegen die favorisierte Sowjetunion. Es war der einzige Titelgewinn einer deutschen Mannschaft bei Olympia im Hallenhandball.[1]

Torschützenliste

Pl. Spieler Team Spiele Tore FT 7m
1 Jerzy Klempel Polen Polen 6 44 22 20
2 Ernst Züllig IOCIOC Schweiz 6 40 18 22
3 Vasile Stîngă Rumänien 1965 Rumänien 6 36 34 2
4 Jesús Agramonte Kuba Kuba 6 34 28 6
5 Pavle Jurina Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 6 33 33 0
Frank-Michael Wahl Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 6 33 33 0
Ahcene Djeffal Algerien Algerien 6 33 14 19
8 Zsolt Kontra Ungarn 1957 Ungarn 6 30 18 12
Juan Prendes Kuba Kuba 6 30 18 12
10 Aleksandre Anpilogowi Sowjetunion 1955 UdSSR 6 29 15 14

FT – Feldtore, 7m – Siebenmeter

Mannschaftskader Platz 4 bis Platz 12

4. Ungarn 1957 Ungarn: Béla Bartalos, János Fodor, Ernő Gubányi, László Jánovszki, Alpár Jegenyés, József Kenyeres, Zsolt Kontra, Péter Kovács, Miklós Kovacsics, Ambrus Lele, Árpád Pál, László Szabó, István Szilágyi, Sándor Vass; Trainer: Mihály Faludi

5. IOCIOC Spanien: Jesús María Albisu, Vicente Calabuig, Juan de la Puente, Juan Pedro de Miguel, Francisco López, Gregorio López, Rafael López, Agustín Millán, Juan Francisco Muñoz, José Ignacio Novoa, José María Pagoaga, Eugenio Serrano Gispert, Juan José Uría, Javier Cabanas, Trainer: Domingo Bárcenas

6. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien: Zlatan Arnautović, Jovica Cvetković, Adnan Dizdar, Jovica Elezović, Mile Isaković, Drago Jovović, Pavle Jurina, Enver Koso, Peter Mahne, Jasmin Mrkonja, Velibor Nenadić, Goran Nerić, Stjepan Obran, Momir Rnić; Trainer: Branislav Pokrajac

7. Polen Polen: Janusz Brzozowski, Piotr Czaczka, Jerzy Garpiel, Zbigniew Gawlik, Ryszard Jedliński, Andrej Kącki, Alfred Kałuziński, Jerzy Klempel, Grzegorz Kosma, Marek Panas, Henryk Rozmiarek, Zbigniew Tłuczyński, Daniel Waszkiewicz, Mieczysław Wojczak; Trainer: Jacek Zglinicki

8. IOCIOC Schweiz: Konrad Affolter, Roland Brand, Hans Huber, Ugo Jametti, Peter Jehle, Robert Jehle, Hanspeter Lutz, Peter Maag, Walter Müller, Martin Ott, Max Schär, Rudolf Weber, Edi Wickli, Ernst Züllig; Trainer: Vinko Kandjia

9. IOCIOC Dänemark: Michael Jørn Berg, Morten Stig Christensen, Anders Dahl-Nielsen, Iver Grunnet, Hans Hattesen, Carsten Haurum, Palle Jensen, Bjarne Jeppesen, Mogens Jeppesen, Thomas Pazyj, Erik Bue Pedersen, Poul Kjær Poulsen, Per Skaarup, Ole Nørskov Sørensen; Trainer: Leif Mikkelsen

10. Algerien Algerien: Ali Akacha, Omar Azeb, Abdelatif Bakir, Abdelkrim Bendjemil, Abdelatif Bergheul, Azeddine Bouzerar, Ahcene Djeffal, Ahmed Farfar, Abdelkerim Hamiche, Kamel Hebri, Mohamed Machou, Mouloud Meknache, Rachid Mokrani, Abdelmadjid Slimani

11. Kuba Kuba: Jesús Agramonte, Moisés Casales, Roberto Casuso, Ibrain Crombet, Miguel Izquierdo, Lázaro Jiménez, Juan Llanes, Sabino Medina, José Nenínger, Pablo Pedroso, Juan Prendes, Juan Querol, Roberto Zulueta, Lázaro Pedroso

12. Kuwait Kuwait: Abdelaziz al-Anjari, Khamis Bashir, Jasem al-Deyab, Ahmed al-Emran, Majid al-Khamis, Faraj al-Mutairi, Saleh Najem, Jasem al-Qassar, Mond al-Qassar, Abdullah al-Qena’i, Musa’ed al-Randi, Ismaeel Shahzadah, Khalid Shahzadah, Fawzi al-Shuwairbat

Frauen

Die sowjetischen Goldmedaillengewinnerinnen bei der Siegerehrung
Platz Land Spieler
1 URS Olha Subarjewa, Sinajida Turtschyna, Sigita Strečen, Natalija Scherstjuk-Tymoschkina, Larissa Sawkina, Julija Safina, Iryna Paltschykowa, Tatjana Kotscherhyna, Walentyna Lutajewa, Laryssa Karlowa, Aldona Nenėnienė, Ljudmyla Poradnyk, Ljubow Odynokowa, Trainer: Michail Luzenko
2 YUG Mirjana Ðurica, Zorica Vojinović, Biserka Višnjić, Ana Titlić, Radmila Savić, Vesna Radović, Mirjana Ognjenović, Vesna Milošević, Jasna Merdan, Slavica Jeremić, Katica Ileš, Radmila Drljača, Svetlana Dašić-Kitić, Svetlana Anastasovski-Obućina
3 DDR Hannelore Zober, Katrin Krüger, Evelyn Matz, Roswitha Krause, Christina Rost, Petra Uhlig, Sabine Röther, Kornelia Kunisch, Claudia Wunderlich, Kristina Richter, Waltraud Kretzschmar, Marion Tietz, Birgit Heinecke, Renate Rudolph

Frauenturnier

Rang Team Sp G U V Tore Pkt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 5 5 0 0 99:52 10
2 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 3 1 1 107:67 7
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 5 3 1 1 91:58 7
4 Ungarn 1957 Ungarn 5 1 1 3 80:74 3
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 1 1 3 65:78 3
6 Kongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo 5 0 0 5 46:159 0
  • 21. Juli
    • Sokolniki 17:00 UdSSR 30–11 Kongo
    • Dynamo 18:30 DDR 16–10 ČSSR
    • Dynamo 20:00 Ungarn 10–19 Jugoslawien
  • 23. Juli
    • Sokolniki 17:00 UdSSR 17–7 ČSSR
    • Dynamo 18:30 Ungarn 39–10 Kongo
    • Dynamo 20:00 DDR 15–15 Jugoslawien
  • 25. Juli
    • Sokolniki 17:00 UdSSR 16–12 Ungarn
    • Dynamo 18:30 DDR 28–6 Kongo
    • Dynamo 20:00 ČSSR 15–25 Jugoslawien
  • 27. Juli
    • Sokolniki 17:00 UdSSR 18–9 Jugoslawien
    • Dynamo 18:30 ČSSR 23–10 Kongo
    • Dynamo 20:00 DDR 19–9 Ungarn
  • 29. Juli
    • Sokolniki 13:00 Jugoslawien 39–9 Kongo
    • Sokolniki 14:30 Ungarn 10–10 ČSSR
    • Sokolniki 18:30 DDR 13–18 UdSSR
Commons: Olympische Sommerspiele 1980/Handball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.dhb.de, abgerufen am 12. Juni 2021