Search for LIMS content across all our Wiki Knowledge Bases.
Type a search term to find related articles by LIMS subject matter experts gathered from the most trusted and dynamic collaboration tools in the laboratory informatics industry.
Horst Lohses kompositorisches Œuvre ist geprägt von intensiver Auseinandersetzung mit literarischen Themen. Ende der 1970er Jahre beginnt mit seinen Werken Epitaph und Mahan die Rezeption des Autors Nizami im Bereich der Neuen Musik, die durch Detlev Glanert und Samir Odeh-Tamimi fortgesetzt wurde (siehe Heutige Rezeption weltweit). In seiner Werkgruppe Mythen in Musik verbindet Lohse antike Sujets wie Orpheus, Phoinix und Narziss mit modernen philosophischen und psychologischen Fragestellungen. Sein Sisyphos (nach Albert Camus) wurde von Dirigenten wie Horst Stein, Jorma Panula, Klaus Bernbacher und Klauspeter Seibel interpretiert. Sein Monodram Verhüllung nach einem Text von Wolfgang Hilbig erlebte mit dem Ensemble berlin-projekt unter Art-Oliver Simon Aufführungen in Szczecin und Sankt Petersburg.[1] 2010 wurden Lohses Reflexionen über Mond-Metaphern von Arno Schmidt zusammen mit boutaden von Robert HP Platz und Eckart Beinke beim CD-Projekt Konzert für Arno Schmidt unter Leitung von Benjamin Lang eingespielt.[2]
Ein weiterer Schwerpunkt im Schaffen von Horst Lohse ist seine Beschäftigung mit Themen der Bildenden Kunst. In seiner Klavier- und Kammermusik finden sich Bezüge zu Paul Klee, Hans Hofmann, Marc Chagall und Roberto Matta. Lohses im Auftrag der Bamberger Symphoniker komponiertes Orgelkonzert Die vier letzten Dinge steht im Zentrum eines großangelegten Hieronymus-Bosch-Zyklus, zu dem auch das Rezital Cave cave Dominus videt gehört. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Autor Michael Herrschel und wurde mit Robert Hunger-Bühler als Rezitator im Dom St. Martin (Rottenburg) produziert.[3] Mehrere Werke widmete Horst Lohse dem Andenken seines Schwiegervaters, des Künstlers Caspar Walter Rauh. Gemeinsam mit seiner Frau Sabine betreute Lohse Rauhs Nachlass, der heute großteils im Kunstmuseum Bayreuth verwahrt wird.[4]
1984 2. Preis beim Internationalen Carl-Maria-von-Weber-Wettbewerb für Ballette der Dresdner Musikfestspiele (für „Die Abenteuer des schönen Mahan“; ein 1. Preis wurde nicht vergeben)
Die Abenteuer des schönen Mahan. Ballett in 4 Teilen (nach Nizami)
1. Fassung (1979/80). Teilaufführung 10. Oktober 2007 Nürnberg (Tafelhalle). Mey Sefan, Angela Lamprianidou (Tanz), Boris Lisowski (Performance), Choreografie: Alexandra Rauh, Videoprojektionen: Frank Halbig, Olivia Toffolini / ZKM, Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Werner Dörrmann, Gottfried Rüll (Klavier), Roland Schmidt, Hermann Schwander (Percussion)
2. Fassung (1980/81) für Orchester
3. Fassung (1983) für großes Orchester
4. Fassung (2004/05): Mahan. UA 1. Juli 2005 Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater). Ballett der Oper Timișoara, Choreographie: Ionuț Sergiu Anghel, Ensemble Contraste: Ion Bogdan Ștefănescu (Flöten), Dorin Cuibariu (Klarinetten & Saxophon), Doru Roman (Percussion), Sorin Petrescu (Tasteninstrumente & Leitung)
zu Des Teufels goldene Haare von Gernot Schulze (1979). UA 15. November 1979 Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater). Regie: Hans Wolff; Mitglieder der Bamberger Symphoniker
zu Der eingebildet Kranke von Molière (1989). UA 11. November 1989 Bamberg (E.T.A.-Hoffmann-Theater). Regie: Rainer Lewandowski
Fischgesänge (2012/13, nach Caspar Walter Rauh). Texte: Ingo Cesaro. UA 9. März 2013 Kronach (Synagoge). Michael Herrschel (Rezitation), Gernot Hammrich (Gitarre)
1. Nächtliches Bad – 2. Hilfe für den Schwachen – 3. Übermütige Fische – 4. Turm der Fische – 5. Eilige Rückkehr – 6. Trauriges Ende – 7. So tief geritzt
Pandora ist tot (2020/21) für mittlere Stimme und Klavier. Text: Michael Herrschel[T 7]
für Solostimme und 2–4 Instrumente
Laetare Jerusalem (1975). Text: Léopold Sédar Senghor. UA 19. September 1975 Nürnberg (Frauenkirche). Alrun Zahoransky (Sopran), Roland Weiss, Heinz-Joachim Neubauer (Orgel), Horst Lohse (Tamtam)
The Spirit of the Dead (1984). Texte: Edgar Allan Poe (aus Al Aaraaf, Tamerlane and Minor Poems [1829]).[T 8]
1. Thy soul shall find itself alone… – 2. Be silent in that solitude… – 3. The night – tho’ clear – shall frown… – 4. Now are thoughts thou shall not banish… – 5. The breeze – the breath of God – is still…
Neufassung (2013). UA 7. April 2013 Nürnberg (Neues Museum). Irene Kurka (Sopran & Percussion), Wilfried Krüger (Horn)
Rückert-Lieder (1987/88). UA 14. Mai 1988 Schweinfurt. Anne Salvan (Alt), André Salm (Flöte & Altflöte), Hermann Voss (Viola), Rosmarie Schmid-Münster (Harfe)
1. Die Welt ist kalt und rauh (Liebesfrühling [1821], Dritter Strauß – Zwischenspiel, der Zeit nach: Vorspiel, Nr. 43) – 2. Mit dem Saum des Kleides (= Aus Gelaleddin Rumi; Liebesfrühling, Dritter Strauß, Nr. 21) – 3. Trübe war das Wetter (Liebesfrühling, Zweiter Strauß, Nr. 15) – 4. Wann still die Nacht (Amaryllis [1812], Nr. 55)[T 9] – 5. Du bist ein Schatten am Tage (Kindertodtenlieder [1833/34] – Lied und Leid, Nr. 19)[T 10]
Auf einen Stein am Weg geschrieben (1988). UA 8. Juni 1988 Braunschweig (Landesmuseum). New Art Ensemble: Alrun Zahoransky (Sopran), Hans Peter Schier (Synthesizer), Mathias Sorof (E-Gitarre), Wolfgang Grotjan (Synthesizer & E-Drums), Hans Neumann (E-Bass), Leitung: Dieter Salbert
Neufassung: La siesta del trópico (2006). UA 26. April 2009 Nürnberg. Irene Kurka (Sopran), Ulrike Burger (Klarinette), Sławomir Mścisz (Percussion), Stefan Hippe (Akkordeon)
Tree Stories (2019, nach Caspar Walter Rauh). Texte: Ursula Shields-Huemer. UA 3. Dezember 2019 Bayreuth (Kunstmuseum). Michael Herrschel (Rezitation), Gernot Hammrich (Gitarre), Lorenz Trottmann (Klavier)
1. Dreaming Tree – 2. Tree Stove – 3. Drunk
für Solostimme und 5–7 Instrumente
Verhüllung (2002/03). Text: Wolfgang Hilbig. UA 6. März 2005 Stuttgart (Gustav-Siegle-Haus). Christina Ascher (Mezzosopran), Janus-Ensemble Karlsruhe, Dirigent: Ernst Helmuth Flammer
Sabelita-Szenen (Work in progress). Text: Michael Herrschel
UA (2/4/9): 29. April 2012 Nürnberg (Neues Museum). Monika Teepe (Gesang), Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Marion Ludwig (Flöten), Ulrike Burger (Klarinetten), Wilfried Krüger (Horn), Jonas Burow (Bassposaune), Roland Schmidt (Percussion), Gottfried Rüll (Harmonium), Heinrich Rau (Violine), Dirigent: Christian Gabriel
UA (17): 25. November 2012 Fürth (Auferstehungskirche). Monika Teepe (Gesang), Ensemble Les esprits follets: Marion Ludwig (Flöten), Beatrix Köhle (Oboen), Günter Voit (Klarinette), Wilfried Krüger (Horn), Maria Castro (Fagott), Pauls Andersons (Percussion), Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier & Harmonium), Dirigent: Gerhard Jacobs
für Solostimme, Chor und 1 Instrument
Das Steinschneiden. Tableau vivant (2020, nach Hieronymus Bosch) für Rezitation, Vokalensemble und Blockflöte. Text: Michael Herrschel[T 12]
La morte d’Orfeo (1979/88). UA 21. Oktober 1988 Nürnberg. Julius Berger (Violoncello), Roland Schmidt, Martin Homann (Percussion), Nürnberger Symphoniker, Dirigent: Klauspeter Seibel
Aus der Tiefe (1990/91). UA 15. November 1991 Nürnberg. Hermann Bäumer (Bassposaune), ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider
Die vier letzten Dinge (quasi una Sinfonia da Requiem) (1996/97, nach Hieronymus Bosch). UA 7. Juni 1997 Bamberg (Konzert- und Kongresshalle). Christoph Maria Moosmann (Orgel), Bamberger Symphoniker, Dirigent: Aldo Brizzi
Birgit’s Toy (2004). UA 21. Oktober 2004 New York (Cooper Union; Birgit Ramsauer: “Spinet Project, an Experiment on Gesamtkunstwerk”). Jens Barnieck (Spinett)
Kammermusik
Soli
Solitude I (1979). UA 3. Oktober 1979 Bamberg. Georg Meerwein (Oboe). UA (Neufassung) 24. September 1987 Bamberg. Martin Pfister (Klarinette)
Solitude II (quasi un’elegia) (1980). UA 15. März 1980 Bamberg. Paul Hennevogl (Viola)
Impromptu (1988) für Naturhorn (oder Waldhorn)
Fünf Portraits (1991). UA 24. Juni 1991 Bamberg. Albrecht Mayer (Oboe), André Salm (Flöte), Norbert Nagel (Klarinette), Reinhold Möller (Horn), Georg Klütsch (Fagott)
Netz (1999/2001). UA 26. Oktober 2001 Lüneburg. Thierry Miroglio (Percussion), Axel Singer, Egino Klepper (Bandrealisation)
Die Sirenen noch im Ohr (2004). UA 1. September 2004 Nürnberg. Wilfried Krüger (Horn)
Solitude V (Labyrinth) (2009). UA 20. November 2009 Bamberg (Villa Dessauer). Ulf Gollnast (Gitarre)
Largo. Klage (2019). UA 30. April 2019 Memmelsdorf. Klaus Greiner (Violoncello)
Duos
Variationen über “I stood on the river” (1962) für Violine und Klavier
Duo concertant (1965, rev. 2019/20) für Violine und Violoncello
Sonatina (1971) für Violine und Klavier
Imaginations (1972). UA 14. Mai 1973 Würzburg. Michael Junghans (Posaune), Hermann Beyer (Klavier)
Vedute (1973) für Horn und Klavier (mit Live-Elektronik)
Alliances inusitées oder: Rendezvous mit Wagner (1976). UA 22. März 1977 Bayreuth (Kirchenmusikschule). Thomas Kiefer (Fagott), Christian Bohny (Posaune), Werner Berndsen (Bandrealisation)
Lyrics (1976). UA 3. Juli 1976 Bamberg. Max Kienastl (Violine), Manfred Dahmer (Gitarre). UA (Neufassung) 21. Juni 2009 Rom. Maurizio Barbetti (Viola), Francesco Cuoghi (Gitarre)
Abschied (1993). UA 9. Oktober 1993 Bamberg. André Salm (Altflöte), Gernot Hammrich (Gitarre)
Vogeldenkmal in Auflösung (1993, in memoriam Caspar Walter Rauh). UA 19. Februar 1994 Bayreuth. Andreas Golembiowski (Flöte), Helmut Bieler (Klavier)
Brahms-Metamorphosen (1982/83). UA 29. April 1983 Bamberg (Genberg-Klaviertrio)
Divergenz (1985) für Viola, Violoncello und Kontrabass. UA 13. Februar 1987 Leverkusen. Trio Basso Köln
Greetings (1992). UA 26. Juni 1992 Bayreuth. Eva Wengoborski-Sohni, Manfred Wengoborski (Violinen), Peter Großmann (Klavier, Metronome)
Prelude of Spring (2000, nach Hans Hofmann). UA 18. November 2000 Nürnberg. Heinrich Rau (Violine), Wilfried Krüger (Horn), Sigrid Hopperdietzel (Harfe)
Bagatellen (1971). UA 12. Januar 1972 Salzburg. Österreichisches Streichquartett
Quartett (1974). UA 9. Juni 1975 Würzburg. Thomas Berg, Walter Wutzler, Ortrun Riecke, Doris Laidler
Nachtstück III (2000, mit Skordaturen). UA 18. Februar 2001 Erlangen (Musikinstitut am Burgberg). Hába-Quartett: Marat Dickermann, Sha Ye (Violinen), Peter Zelienka (Viola), Arnold Ilg (Violoncello)
Nachtstück IV (2001). UA 22. April Bamberg (Bamberger Streichquartett)
Andere Quartette
La morte d’Orfeo (1977). UA 3. August 1977 Montepulciano (Cantiere Internazionale d’Arte). Klaus Heitz (Violoncello), Dai Bowen, Michael Küttner (Percussion), John Burdekin (Klavier)
Retour (1977). UA 7. Juni 1981 Berlin (Mitglieder des Berliner Blechbläserquintetts)
Spells for bells (1994) für Plattenglocken, Kirchenglocken (Röhrenglocken) und Buckelgong. UA 14. Februar 1995 Bamberg. Percussionquartett der Bamberger Symphoniker
Chopinianina (2010). UA 22. August 2010 Weikersheim (Schloss). Ensemble Est! Est!! Est!!!: Simon Strasser (Oboe), Michael Gärtner (Glockenspiel), Miriam Overlach (Harfe), Martina Forni (Viola)
Palingenesis (2013). UA 9. Oktober 2013 Erlangen (Redoutensaal). Österreichisches Ensemble für Neue Musik: Irmgard Messin (Flöte), Andreas Schablas (Klarinette), Ivana Pristasova (Violine), Peter Sigl (Violoncello)
A. Schmidts Monde (1995/96). Métaphores lunaires für Flöte (& Piccolo & Altflöte), Klarinette (& Bassklarinette), Klavier, Violine, Violoncello und Tamtam. UA 3. Mai 1996 Almada. Grupo de música contemporânea de Lisboa „Jorge Peixinho“, Dirigent: Aldo Brizzi
1. (Draußen hakte eine Silberklaue durch die Wolken; zerriß eine dünne, zog sich wieder ein): […] (aus Aus dem Leben eines Fauns [1952/53]) – 2. […] – Bald wird der gebogene Mond sich im Glas der Seen spiegeln. Neben den großen Sternen –, […] (aus Der Garten des Herrn von Rosenroth [1942]) – 3. Mond flog auf, die schmale Silberschwalbe, in den Samt der Nacht […] (aus Enthymesis [1944–46]) – 4. Der Mond tauchte zuweilen aus den wild verworrenen Wolkenritzen, […] (aus Der junge Herr Siebold [1941]) – 5. […], wenn der Mond in den hellen Wolkenschollen auf- und abtauchte. (aus Der Rebell [1941]) – 6. Schweepte durch den Dunst als leuchtender Flitzeboogn […] (aus KAFF auch Mare Crisium [1960]) – 7. […] Schleier mit Tupfen: das Gewebe wurde in großen Bahnen vorbei gezogen, stundenlang, gleichmäßig, immer über die halbe Prüflampe weg. (aus Das steinerne Herz [1956]) – 8. Wohlig baumelte der Mond im wirbelnden Gestiebe, […] (aus Der Rebell [1941]) – 9. […]; il Mostro Giallo; […] (aus Das steinerne Herz [1956]) – 10. […] – taumelig von der Mondhelle – […] (aus Das Haus in der Holetschkagasse [1941]) – 11. […] und da hing er, ein Kupfergong, sehr niedrig im Äther: der verfinsterte Mond. (aus Schulausflug [1957]) – 12. Mondmoos wucherte an allen Wolken; […] (aus Das steinerne Herz [1956]) – 13. Völlig leer: der Himmel: der schneidige Drittelmond ließ nur 20 große Sterne übrig, heißa, die Starken. (aus Schwarze Spiegel [1951]) – 14. […] glimmender Mond […] (aus Der Garten des Herrn von Rosenroth [1942]) – 15. […] gesponnenes Mondlicht. (aus Der Garten des Herrn von Rosenroth [1942]) – 16. Breites Morgenrauh war mit flacher Mondnadel an die fliehende Nacht geheftet. (aus Die Umsiedler [1952])
G–A–M–E–S, oder von den Schwierigkeiten mitzuspielen (1996). Szene für Flöte und 4 Violinen. UA 5. Mai 1996 Erlangen
Harmonie du soir (1974/2000) für Streichquartett und Percussion. UA 25. Juni 2000 Bayreuth. Pegnitzschäfer-Klangkonzepte
Doppelter Abschied (2009). UA 26. April 2009 Nürnberg. Pegnitzschäfer-Klangkonzepte: Ulrike Burger (Klarinette), Wilfried Krüger (Horn), Ken Hutchins (Viola), Sławomir Mścisz (Percussion), Stefan Hippe (Akkordeon), Leitung: Horst Lohse
Sextette
Sechs Interludien für Sechs (1973) für Streichquintett (1.1.1.1.1) und Klavier
Nachtstücke I+II (1999) für Streichtrio, Percussion (2 Sp.) und Klavier. UA 16. Oktober 1999 Orléans. Ensemble Europeo Antidogma Musica, Dirigent: Enrico Correggia
Septette
Nachtstücke V+VI (2003) für Horn, Streichtrio, Percussion (2 Sp.) und Harfe. UA 12. Oktober 2003 Nürnberg. Pegnitzschäfer-Klangkonzepte, Dirigent: Jorge Rotter
Blue Spot (2004) für Saxophonensemble (S.2A.T.Bar) und Percussion (2 Sp.). UA 2. Juli 2004 Kulmbach (Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium)
Oktette
Movement (1972) für Blockflöte, Percussion (6 Sp.) und Cembalo. UA 19. Mai 1972 Salzburg (Orff-Institut am Mozarteum)
Brahms-Reflexionen (1988/89, zur Serenade Nr. 1 D-Dur). UA 28. Februar 1989 Leverkusen. Ricarda Oehl (Flöte), Alexander Willscher, Manfred Hadaschik (Klarinetten), Wilfried Krüger (Horn), Raimund Schreml (Fagott), Michael Sigler (Violine), Irmingard Jemiller (Viola), Valerie Sattler (Violoncello), Rolf Schamberger (Kontrabass)
Nonette
Phoenix (1983). Hommage à Scriabine. Musik für Kammerensemble (9 Sp.). UA 19. November 1983 Nürnberg. ars nova ensemble, Dirigent: Werner Heider
Rounds and Interludes (1986/87) für Blechbläserquintett und Percussion (4 Sp.). UA 3. Mai 1987 Bamberg. Mitglieder der Bamberger Symphoniker, Dirigent: Horst Lohse
Größere Ensembles
Floating for Strings (1972) für 12 Solostreicher (6.0.3.2.1). UA 14. Mai 1973 Würzburg. Hochschul-Ensemble für Neue Musik, Dirigent: Bertold Hummel
Exercises (1972) für 11 Blechbläser (4.3.3.1). UA 14. Mai 1973 Würzburg. Bläserensemble der Hochschule, Dirigent: G. Langenstein
Ghaselen (1976). Musik für alte Instrumente
1. abrash – 2. heftkar – 3. ashkali
Aprilmusik (1982) für 12 Soloviolinen. UA 20. September 1987 Bamberg. Mitglieder der Bamberger Symphoniker u. a., Dirigent: Horst Lohse
„Ob diese Geschichte wirklich wahr gewesen, weiß daher niemand…“. Über Entstehung und Auswirkung der „Märchen“ von Caspar Walter Rauh. In: Caspar Walter Rauh: Märchenhaftes. Geschichten und Bilder. Hrsg. von Marina von Assel (Redaktion zusammen mit Bernd Romankiewicz, Sabine und Horst Lohse). Bayreuth 2006 (Schriftenreihe des Kunstmuseums Bayreuth, Bd. 21). ISBN 978-3-935880-16-9
Auftragswerke. Caspar Walter Rauhs Kunst am Bau. In: Zeitzeuge und Phantast. Zum Werk Caspar Walter Rauhs. Hrsg. von Hans-Walter Schmidt-Hannisa. Hannover (Wehrhahn) 2011. S. 155–168. ISBN 978-3-86525-181-7
Über Lohse
Hans-Ulrich Fuß: “Brahms the Progressive?” Aspekte des Brahms-Bildes in Hommage-Kompositionen seit 1970. In: Johannes Brahms. Quellen – Text – Rezeption – Interpretation. Internationaler Brahms-Kongress Hamburg 1997. Hrsg. von Friedrich Krummacher, Michael Struck, Constantin Floros und Peter Petersen. München (Henle) 1999. S. 553–577; hier S. 561–563 über die Brahms-Metamorphosen (1982/83) und die Brahms-Reflexionen (1988/89)
Maximilian Schnurrer: Kampf der Knöpfe mit Winden und Böen. Horst Lohse: „Turm der Winde“ für Akkordeon-Orchester (2005). Neue Musikzeitung, 57. Jahrgang, Ausgabe 6/08 (Juni 2008)[5]
Michael Herrschel: Poesie, getanzt. Sebastian Albert & Caspar René Hirschfeld: „Lyrics“ für Gitarre & Violine. Werke von D’Angelo, Lohse u. a. Neue Musikzeitung, 60. Jahrgang, Ausgabe 7/11 (Juli 2011)[6]
Franzpeter Messmer (Hrsg.): Horst Lohse. (= Komponistinnen und Komponisten in Bayern. Band 69), Allitera, München 2023, ISBN 978-3-96233-426-0.