Search for LIMS content across all our Wiki Knowledge Bases.
Type a search term to find related articles by LIMS subject matter experts gathered from the most trusted and dynamic collaboration tools in the laboratory informatics industry.
13. Februar: Nach der vom Parlament beschlossenen Declaration of Rights muss der englische König das Parlament in regelmäßigen Abständen einberufen und benötigt dessen Zustimmung zur Erhebung von Steuern und Abgaben, zur Anwendung der Folter sowie zum Unterhalt eines stehenden Heeres in Friedenszeiten. Darüber hinaus begründet das Gesetz die Immunität der Parlamentsabgeordneten: Sie genießen völlige Redefreiheit im Unterhaus und müssen sich für Vergehen künftig nur noch vor diesem selbst, aber nicht mehr vor dem König oder seinen Gerichten verantworten.
12. März: Der frühere englische König Jakob II. landet mit 5.000 Franzosen in Irland und unterwirft nahezu die ganze Insel seiner Herrschaft.
11. April: Wilhelm von Oranien und seine Ehefrau Maria II. werden in London in der ersten und bis heute einzigen Doppelkrönung gemeinsam gekrönt.
27. Juli: Am Engpass Killiecrankie besiegen schottische Royalisten (Jakobiter) mit „Bonnie Dundee“ an der Spitze englische Truppen unter General Hugh Mackay. Dundee stirbt durch eine verirrte Kugel, was den schottischen Aufstand seiner starken Führungspersönlichkeit beraubt.
23. Oktober: Die vom Parlament am 13. Februar zunächst als Declaration of Rights (Erklärung der Rechte) gefassten Grundsätze werden vom neuen Königspaar Wilhelm III. und Maria II. anerkannt. Sie münden in die Bill of Rights.
16. Dezember: Die Bill of Rights (dt. Gesetz der Rechte) wird verabschiedet. Das Gesetz regelt die Rechte des britischen Parlaments gegenüber dem Königtum und gilt als eines der grundlegenden Dokumente des Parlamentarismus.
31. Mai: Französische Truppen plündern die Königsgräber im Speyerer Dom und stecken den im Dom vermeintlich sicher eingelagerten Hausrat von Bürgern in Brand. Der Kirchenbau wird vom Feuer schwer beschädigt. Am selben Tag zerstören die Franzosen die Stadt Worms. Dem großen Stadtbrand fallen der Dom und zahlreiche Wohn- und Sakralbauten der Stadt zum Opfer.
19. August: Das Wasserschloss Staffort wird von den Franzosen gesprengt.
12. Oktober: Die Belagerung von Bonn durch brandenburgische und niederländische Truppen endet mit der Kapitulation der französischen Besatzung. Damit fällt die letzte französische Bastion in Kurköln.
Großer Türkenkrieg
20. Mai: Während des zweiten Krimfeldzugs erreicht eine große russische Armee Perekop, kann die Festung aber nicht einnehmen.
26. Oktober: Im Großen Türkenkrieg wird die von vielen Einwohnern und der osmanischen Besatzung verlassene Stadt Skopje von österreichischen Truppen an diesem und dem Folgetag in Brand gesteckt und von den Flammen stark zerstört.
Heiliges Römisches Reich / Dänemark
Durch den Altonaer Vertrag erhält Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf unter Vermittlung der kaiserlichen, brandenburgischen, kursächsischen, niederländischen und englischen Gesandten seine Länder von Dänemark zurück. Garantiemächte des Vertrages sind Schweden, England und die Niederlande.
6. September: Im Vertrag von Nertschinsk mit Russland, der ersten mit einer europäischen Macht getroffenen Vereinbarung Chinas, wird die Grenze zwischen beiden Ländern im Gebiet des Amur festgelegt.
Johann Weichard von Valvasor veröffentlicht in Nürnberg in deutscher Sprache das Werk Die Ehre dess Hertzogthums Crain. Auf zeitgenössischen Kupferstichen werden die Städte, Märkte, Klöster, Burgen und Schlösser im Herzogtum Krain dargestellt. Das Werk besteht aus 15 Bänden, die in vier Abschnitte aufgeteilt sind, und umfasst insgesamt 3552 großformatige Blätter mit 24 Anhängen und 528 Kupferstiche.
Olof Rudbeck beschreibt im zweiten Band von Atlantica erstmals die vermeintliche Inschrift auf dem Vinsastenen.
6. Oktober: Pietro Vito Ottoboni wird mit Unterstützung des französischen Königs Ludwig XIV. zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Alexander VIII. In Rom erringt er große Popularität, weil er den Karneval wieder zulässt und große Theater- und Opernaufführungen ermöglicht.
Katastrophen
19. April: Bei einer Opernaufführung im Theater des dänischen Schlosses Amalienborg entzündet sich die Dekoration. Das Theater und das Schloss, auf das die Flammen übergreifen, werden beim Brand zerstört. 171 Menschen sterben, unter ihnen der Komponist Johann Lorentz.